idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/12/2006 14:53

Massengrab in Rechnitz: Geografen der Universität Wien liefern Datenbank für die neue Suche

Veronika Schallhart Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    In Rechnitz im Südburgenland haben diese Woche erneut Grabungen für die Suche nach einem Massengrab mit jüdischen Opfern der Nationalsozialisten begonnen. Robert Peticzka und Karel Kriz, beide vom Institut für Geograph und Regionalforschung der Universität Wien, nahmen unter der Leitung des Innenministeriums Bodenuntersuchungen vor. Durch ein neu entwickeltes, multimediales Informationssystem in Form einer Datenbank konnten die Forscher das zu untersuchende Gebiet jetzt erheblich einschränken.

    "Die Opfer mussten zuerst - [...] - ihre Überkleider ausziehen und sich an den Rand einer auf freiem Feld in der Nahe des Schlachthauses bereits ausgehobenen Grube setzen; [...]; dann wurden sie erschossen, ein Teil von ihnen vielleicht auch erschlagen [...]", so liest sich eine Anklageschrift der Staatsanwaltschaft Wien aus dem Jahre 1947. Der Fall: In Rechnitz im Burgenland wurden Ende des Zweiten Weltkrieges rund 180 ungarisch-jüdische ZwangsarbeiterInnen von den Nazis ermordet.

    Trotz mehrmaliger intensiver Suche wurde das Massengrab bis heute nicht gefunden. Ende der 1990er Jahre übernahm das Institut für Geographie und Regionalforschung die wissenschaftliche Arbeit für die Suche. Konkret wurde Robert Peticzka mit bodenkundlichen, sedimentologischen Untersuchungen zur Auffindung der jüdischen Kriegstoten betraut. Das Projektteam arbeitet mit einer enormen Fülle von Informationen und Daten, darunter Zeitzeugenaussagen inklusive händischer Skizzen und Luftbilder der Besetzungsmächte sowie Auswertungen unzähliger vorangegangener Grabungen.

    Gebiet mit Datenbank erheblich eingeschränkt

    Die in Frage kommende Fläche hat eine Größe von rund 15 Fußballfeldern. Da nicht alles aufgegraben werden kann, ist eine Einschränkung des Gebietes notwendig. Basierend auf den vorhandenen Daten und eigenen Untersuchungen, etwa Bodenradarbildern, schauten sich Robert Peticzka und sein Team den Boden bis in eine gewisse Tiefe an. Ist da was zu finden? Vorweg: Zur konkreten Position des Grabes gibt es noch keine Erkenntnisse, aber gefunden und gesammelt sind eine Menge Daten, die für die Verortung desselben notwendig sind. Deren bestmögliche Aufbereitung war eine Herausforderung, die eine Optimierung der erneuten Suche, die diese Woche begonnen hat, ermöglicht. "2002 haben wir die KollegInnen der Kartographie hinzugezogen und sie gebeten dabei zu helfen, ordnerweise Rechnitz-Daten handhabbar zu machen", erzählt Peticzka.

    Multimediales Informationssystem entwickelt

    Alle vorhandenen Daten wurden in einer Datenbank erfasst, räumlich verortet und in einer Web-Applikation visualisiert, "um damit eine optimale Zusammenschau der Daten zu gewährleisten, wodurch man letztendlich auch Erkenntnisse über den genauen Ort des Massengrabes ableiten kann", sagt Karel Kriz, Assistenzprofessor von der Abteilung für Kartographie und Geoinformation der Universität Wien. Das Ergebnis: Ein einfach zu bedienendes multimediales Informationssystem, das alle Daten thematisch und kartographisch aufbereitet.

    "Schwierig und wissenschaftlich wirklich innovativ war, dass unterschiedlichste Datenniveaus zusammengeführt wurden", hebt Peticzka hervor. Bohrungsdaten, elektromagnetische Prospektionen (Oberflächenuntersuchungen), Suchgrabungen, Luftbilder, Zeugenskizzen und Zeugenaussagen - all diese Datenbestände sind nun multimedial und räumlich verortet abfragbar.

    Wenn ein Benutzer also auf eine Stelle auf der Karte klickt, scheinen die dazugehörigen Bohrdaten oder Audiofiles von Zeugenaussagen auf. Weiters können Karten, Skizzen und Bilder übereinander gelegt werden. "Vergleicht man in dem System beispielsweise ein Luftbild aus dem Jahre 1945 mit einer vor zehn Jahren durchgeführten Prospektion, ist erkennbar, dass wir in der Prospektion die am Luftbild erkennbaren Panzergräben exakt gefunden haben. Damit ist die Lage dieser Gräben exakt verifiziert", veranschaulicht Peticzka die Vorteile des Systems.

    Nachsondierungen auf Grund neuer Informationen

    Durch die Kombination der räumlichen und thematischen Analysen gewinnen die ForscherInnen neue Informationen bezüglich der Lage des vermuteten Massengrabes. Da die Kosten für eine ausgedehnte Exploration sehr hoch sind, wird genau abgewogen, wo es sich lohnt, Arbeiten durchzuführen. Indem Peticzka, Kriz und ihr Team die vorliegenden Daten und Untersuchungen zusammenspielen, können sie jene Flächen ausschließen, die nicht in Frage kommen. Die Datenerhebung ist soweit abgeschlossen. Bei Flächen mit Verdachtsmomenten gibt es jetzt Nachsondierungen, diese haben am Montag mit einem erweiterten Team von ArchäologInnen in Rechnitz begonnen.

    Welche Erkenntnisse liefern solche Nachsondierungen? "Natürlich gewachsene Böden haben eine genetische Horizontabfolge. Störungen, beispielsweise durch Grabungen verursacht, sind in Bohrkernen erkennbar", so Peticzka. Weitere Informationen können durch den Einsatz von laboranalytischen Untersuchungen erkannt werden. Eine andere Methode sind unter anderem Widerstands- und Suszeptibilitätsmessungen. So identifizieren die ForscherInnen mögliche Inhomogenitäten im Boden.

    Quelle: "Die Universität" - Online-Zeitung der Universität Wien
    http://www.dieuniversitaet-online.at/beitraege/news/wissenschaftliche-basis-fur-...

    Kontakt
    Univ.-Ass. Mag. Dr. Robert Peticzka
    Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität Wien
    1010 Wien, Universitätsstraße 7
    T +43-1-4277-486 70
    robert.peticzka@univie.ac.at

    Ass.-Prof. Mag. Dr. Karel Kriz
    Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität Wien
    1010 Wien, Universitätsstraße 7
    T +43-1-4277-486 41
    M +43-664-602 77-486 41
    karel.kriz@univie.ac.at

    Rückfragehinweis
    Mag. Veronika Schallhart
    Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
    Universität Wien
    1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
    T +43-1-4277-175 30
    M +43-664-602 77-175 30
    veronika.schallhart@univie.ac.at


    Images

    Orthofoto 1996
    Orthofoto 1996
    Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Wien
    None

    Startseite der Applikation
    Startseite der Applikation
    Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Wien
    None


    Criteria of this press release:
    Geosciences, History / archaeology, Information technology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).