idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/25/2006 19:00

Genom der Honigbiene entschlüsselt

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Ein internationales Konsortium hat das komplette Genom der Honigbiene sequenziert. Wesentlich daran beteiligt war das Institut für Zoologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Hallenser Wissenschaftler beschäftigen sich mit jenen Genen, die die soziale Lebensweise der Honigbienen regeln. Die neuen Erkenntnisse sind in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins "Nature" (26.10.06) nachzulesen.

    Die Honigbiene ist eines der bedeutendsten Nutzinsekten für den Menschen. Neben ihrer wirtschaftlichen Bedeutung für die Imkerei hat sie auch eine unersetzliche Funktion in der Umwelt für die Bestäubung von Blütenpflanzen. Aber auch in den biologischen Grundlagenwissenschaften spielt die Honigbiene eine wichtige Rolle, besonders dann, wenn es um die Erforschung des sozialen Verhaltens geht. Hier ist die Honigbiene schon seit vielen Jahrzehnten ein zentrales Modellobjekt, an dem die Regelmechanismen hochkomplexer Sozialsysteme untersucht werden.

    Nun hat die molekulare Revolution der Biologie auch die Honigbiene, Apis mellifera, erreicht. Ein internationales Konsortium von über 170 Forschern hat ihr komplettes Genom (Erbgut) sequenziert, d.h. entschlüsselt. Das Genom besteht aus rund 11000 Genen, von denen viele vom Genom der bereits sequenzierten Taufliege Drosophila bekannt sind. Zum Vergleich: das menschliche Genom hat 35000 Gene.

    Ein besonderes Interesse der Forscher lag darauf, zu verstehen, welche Gene die soziale Lebensweise der Honigbienen regeln. Dieser Schwerpunkt wurde im Rahmen der weltweiten Zusammenarbeit besonders am Institut für Zoologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Robin Moritz bearbeitet. Zu seinem Team gehören bzw. gehörten Dr. Michael Lattorff sowie Prof. Dr. Martin Beye, Dr. Martin Hasselmann und Tanja Gempe (die letzteren drei Wissenschaftler arbeiten seit einigen Monaten an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf). Weiterhin trugen von deutscher Seite Forscher der Universität Würzburg, der FU Berlin und des European Molecular Biology Laboratory Heidelberg zum Erfolg des Vorhabens bei.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
    Prof. Dr. Robin F.A. Moritz, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Zoologie
    Tel.: 0345-55-26223
    E-Mail: r.moritz@zoologie.uni-halle.de


    Images

    Eine Bienenkönigin mit Arbeiterinnen
    Eine Bienenkönigin mit Arbeiterinnen
    Stefan Härtel, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).