idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/21/2000 11:42

Wenn Fans ihre Mannschaft zur Niederlage klatschen

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Selbstverständlich verleiht die Ankündigung, den Bayern die Lederhosen ausziehen zu wollen, der eigenen Mannschaft Flügel, natürlich lässt die Welle "La Ola" den Stürmer noch viel wirkungsvoller stürmen, ohne Zweifel sind Fans Schutz und Schild der Mannschaft, wenn es hart auf hart kommt. Wirklich ohne jeden Zweifel? Nicht ganz, denn der Sportpsychologe Prof. Dr. Bernd Strauß, seit über einem Jahr Professor am Institut für Bewegungswissenschaften der Universität Münster, weist in seiner gerade erschienenen Habilitationsschrift mit dem Titel "Wenn Fans ihre Mannschaft zur Niederlage klatschen ..." nach, dass dieser unter Fans und Sportlern weit verbreitete Glaube ins Reich der Mythen zu verbannen ist.

    "Natürlich ist der Titel meiner Arbeit ein wenig plakativ", meint Prof. Strauß. "Faktisch ist es aber so, dass die Anwesenheit und das Verhalten von Fans eher eine negative, wenn überhaupt eine Auswirkung hat". Dafür führte Strauß Experimente, Feld- und Archivuntersuchungen durch und wertete bereits vorliegende Berichte aus. Und siehe da: Eine Auswertung der Bundesligaspiele von 1963 bis 1995 - rund zehntausend Partien wurden dafür unter die Lupe genommen - zeigte, dass der gewöhnlich vorausgesetzte Heimvorteil sich ins Gegenteil verkehrte, wenn ungewöhnlich viele Zuschauer ins Stadion kamen. Eine Auswertung der Play-off-Spiele in der amerikanischen Profi-Basketball-Liga NBA von Roy Baumeister kam zu noch drastischeren Ergebnissen: Während normalerweise die Heimmannschaft rund 60 Prozent der Spiele gewann, kehrte sich dieses Verhältnis in den meisterschaftsentscheidenden Spielen um: Nun hatten plötzlich die Gäste die Nase und die Punkte vorn.

    "Je wichtiger ein Spiel, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit des Versagens des eigentlichen Favoriten", resümiert der Sportpsychologe. Für das im Fachjargon "choking under pressure" genannte Versagen, bei dem die Akteure grundsätzlich bereit sind, herausragende Leistungen zu vollbringen, nennt Strauß verschiedene Gründe: So kann die Erwartung negativer Konsequenzen bei Versagen die Akteure von der eigentlichen Aufgabe ablenken. Eine weitere Möglichkeit: Je wichtiger die Aufgabe, desto wichtiger fühlt sich die Person und setzt sich mehr mit sich selbst als mit der Aufgabe auseinander. "Man sollte den Effekt, dass die Gastmannschaft im Vorteil ist, nicht überbewerten, aber auf jeden Fall gibt es keinen Beweis für einen positiven Einfluss der Fans auf die Heimmannschaft", sagt Strauß.

    Allerdings, so die Kernaussage seiner Studie, ist das von der Art der Aufgabe abhängig. Insbesondere bei Aufgaben mit Anforderungen an die Ausdauer, Schnelligkeit oder Kraft ist selbst bei der bloßen Anwesenheit von Zuschauern eine Steigerung der Leistung bemerkbar. Strauß führt dies auf eine erhöhte Bereitschaft, sich anzustrengen, zurück. Umgekehrt ist es, wenn besonders die koordinativen Fähigkeiten des Sportlers wie beim Golfen oder Dart gefordert werden. Dann scheinen Zuschauer eher zu stören, häufig ist eine Leistungsminderung zu beobachten.

    Nun gibt es aber kaum die "reine" Sportart, bei der nur Ausdauer oder Geschicklichkeit benötigt werden. Fußball oder Handball fordern die Spieler in allen Bereichen. Hier kommt es nun, so Strauß, darauf an, welche Bedeutung die einzelnen Komponenten besitzen. So kann es sein, dass Zuschauer beim Fußball zwar dazu führen, dass sich ein Spieler mehr anstrengt und beispielsweise schneller läuft, doch gleichzeitig wird seine Konzentration gestört und die Fehler beim Abspielen nehmen zu. In der Summe mag dies nach Ansicht des Sportpsychologen dazu führen, dass sich keine Zuschauereinflüsse mehr nachweisen lassen. Wenn doch, so seien allerdings eher Leistungsminderungen zu registrieren.

    Doch was so einleuchtend scheint, mag längst nicht jeder Fan glauben, wie eine unter der Leitung von Prof. Strauß entstandene Magisterarbeit nachweist. Für den Wissenschaftler nicht überraschend, denn schließlich zeichne einen Fan aus, dass er fest zu seiner Mannschaft steht. Und dazu gehört, an den eigenen Einfluss zu glauben - auch wenn er gar nicht vorhanden ist.


    More information:

    http://www.uni-muenster.de/Sportwissenschaft/Bewegungswissenschaften/Psychologie...


    Images

    Criteria of this press release:
    Psychology, Social studies, Sport science
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).