idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/27/2006 16:08

Glieder des Papstleibes oder Nachfolger der Apostel? - Mittelalter-Forschungsprojekt in Kooperation von Freier Universität Berlin und LMU München

Carsten Wette Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    "Glieder des Papstleibes oder Nachfolger der Apostel?" So lautet das wissenschaftliche Netzwerk, das die Forschung über die Kardinäle - die höchsten katholischen Würdenträger nach dem Papst - des Mittelalters voranbringen soll. Das Projekt wird über drei Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Da zeitübergreifende und vergleichen-de Studien fehlen, lässt der derzeitige Forschungsstand tragfähige Aussagen über die Be-deutung des Kardinalkollegiums nicht zu. Das wissenschaftliche Netzwerk soll deshalb inter-national den Austausch von jungen und etablierten Forschern zum mittelalterlichen Kardi-nalat stärken. Federführend beim Netzwerk sind zwei junge Wissenschaftler der Freien Uni-versität Berlin und der Ludwig-Maximiliams-Universität München. Beteiligt sind außerdem Forscher aus Europa und den USA.

    Im 11. Jahrhundert erlangten Teile des altrömischen Klerus an der Seite des sich erneuerenden Papsttums weit über Rom hinaus Macht und Bedeutung. Seither standen sie als Kardinäle dem Papst beratend zur Seite und unterstützten ihn bei der Leitung der Kirche. Außerhalb Roms wirkten sie als Repräsentanten. Die Kardinäle, die sich mehr und mehr als Kollegium verstanden, entwickelten Ansprüche auf Teilhabe an der päpstlichen Herrschaft. Sie leiteten diese ab von ihrem Recht der Papstwahl und von Formen einvernehmlicher Entscheidung. So erschien die Monarchie des Papstes mitunter als Oligarchie der Kardinäle.

    Troz der zentralen Stellung des Kardinalkollegs in der Geschichte des Papsttums und der Kir-che lässt sich beim derzeitigen Forschungsstand die Bedeutung dieser Institution in den ersten Jahrhunderten seines Bestehens nur erahnen. Erstes Ergebnis des bewilligten DFG-Netzwerks wird ein Sammelband sein, der den Forschungsstand bilanziert und Wege künftiger Forschung aufzeigt. Auf dieser Grundlage erarbeiten die Wissenschaftler neue Forschungsfragen, deren Ergebnisse einer großen internationalen Forschergemeinde präsentiert werden.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Dr. Ralf Lützelschwab, Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, Seminar für mittelalterliche Geschichte, Telefon: 030 / 838-54535, E-Mail: luetzel@zedat.fu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Law, Philosophy / ethics, Politics, Religion
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).