idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/03/2006 10:10

"Brain drain" aus Ostdeutschland

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Ostdeutschland verliert stetig an Bevölkerung. Zwei Drittel des Verlustes sind einer Abwanderung in die alten Bundesländer geschuldet. Welche Konsequenzen die Ost-West-Migration hat und welche Handlungsoptionen es gibt, wird am 9. und 10. November bei einem Workshop in Halle diskutiert. Er ist Teil eines Projektes an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum "brain drain aus Ostdeutschland". Erste Projektergebnisse liegen jetzt vor. Unter anderem zeigt sich: Fast die Hälfte der aus Sachsen-Anhalt Abgewanderten kann sich eine Rückkehr vorstellen - wenn die ökonomischen Rahmenbedingungen stimmen.

    Um 1,4 Millionen Einwohner schrumpften die fünf neuen Bundesländer und Berlin seit 1990 - ein Großteil ist durch die Abwanderung nach Westdeutschland zu erklären. In der ostdeutschen Bevölkerung wird die Ost-West-Wanderung in erster Linie mit Besorgnis aufgenommen. Gerade in ländlichen Regionen führt sie zur Entleerung ganzer Landstriche. Von wirtschaftspolitischer Seite wird befürchtet, dass durch die Abwanderung gut ausgebildeter junger Menschen ein Defizit an Fachkräften entsteht und dadurch eigene Potenziale für die wirtschaftliche Entwicklung verloren gehen.

    Im wissenschaftlichen Sprachgebrauch wird die Abwanderung junger und qualifizierter Personen häufig als "brain drain" bezeichnet. Dieser Begriff wird immer dann verwendet, wenn einem Land oder einer Region durch Abwanderung Wissen und Qualifikationen, so genanntes Humankapital, verloren gehen. Aus der internationalen Arbeitskräftemigration ist bekannt, dass ein "brain drain" unter bestimmten Bedingungen langfristig durchaus positive Effekte im Herkunftsgebiet nach sich ziehen kann, wenn durch Netzwerke, Kapitaltransfers oder bestenfalls Rückwanderung der Migranten positive regionalökonomische Impulse freigesetzt werden.

    Zum "brain drain" aus Ostdeutschland läuft bis September 2007 ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Projekt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Projektleiter ist Prof. Dr. Klaus Friedrich, Professor für Sozialgeographie. Projektbearbeiterin ist die Diplom-Geographin Andrea Schultz. Die Wissenschaftler untersuchen, was den Wanderungsstrom maßgeblich verursacht und welche Auswirkungen Wanderungen in der ersten Phase des Erwerbsverlaufs auf die Akteure haben. In einem zweiten Schritt werden sie der Frage nachgehen, welche regionalökonomischen Konsequenzen die Ost-West-Migration für die Herkunftsgebiete hat. Dabei wird auch gefragt, ob die Abwanderung als zirkulierende Mobilität gedeutet werden kann, die künftig durch Rückwanderung der Migranten vermehrtes Wissen zurückbringt und dadurch der ostdeutschen Wirtschaft nützt. Erste Ergebnisse liegen nun vor.

    So können sich 47 Prozent der aus Sachsen-Anhalt Abgewanderten vorstellen, hierher zurückzukehren, für weitere 17 Prozent der 1200 Befragten kommt dies "vielleicht" in Frage. "In Verbindung mit anderen Faktoren wie Kontaktnetzwerken mit der Heimat und der Integration in der Zielregion lässt sich feststellen, dass vor allem jene, die auch in Sachsen-Anhalt geboren wurden, die höchste Rückkehrbereitschaft zeigen", berichtet Projektbearbeiterin Andrea Schultz. "Auch verfügen die potenziell Rückkehrwilligen über ein relativ hohes Bildungsniveau."

    Die vorläufigen Ergebnisse verdeutlichen, dass die Migranten bereits dadurch, dass sie in Westdeutschland eine berufliche Perspektive finden, ihre überregionale Konkurrenzfähigkeit unter Beweis stellen. "Dies ist auch als Qualitätsmerkmal einer Region zu werten", konstatiert Andrea Schultz. Durch die Migration könnten die Akteure ihre Qualifikationen, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten weiter steigern. Zudem gebe es Anzeichen dafür, dass es langfristig gelingen könnte, über Faktoren wie regionale Verbundenheit und Heimatgefühl Rückwanderung zu initiieren. Die tatsächliche Entscheidung zur Rückkehr werde jedoch von ökonomischen Rahmenbedingungen abhängig gemacht. Das Land Sachsen-Anhalt besitze bei seinen ehemaligen Einwohnern keinen Bonus, wenn es um Lohn- und Gehaltsvorstellungen geht.

    "Weil Mobilität ein elementarer Faktor in der individuellen Wissensaneignung ist, sollten aus unserer Sicht Handlungsstrategien nicht in Maßnahmen zur Minderung von Mobilität münden", so Geographin Schultz. "Vielmehr erscheint es sinnvoll, Rahmenbedingungen zu schaffen, die die Zu- oder Rückwanderung fördern. In diesem Sinne ist Abwanderung auf der individuellen Ebene in erster Linie positiv zu bewerten und sinnvoller als das Verbleiben in der Region. Auch aus regionalpolitischer Sicht überwiegen die Vorteile für Ostdeutschland im Falle einer zukünftigen Rückwanderung."

    Die Konsequenzen der Abwanderung zu diskutieren, mögliche Entwicklungstendenzen aufzuzeigen, optimale Handlungsstrategien zu entwickeln, dazu soll ein Workshop im Rahmen des DFG-Projekts dienen. Am 9. und 10. November werden ca. 60 Wissenschaftler verschiedener Disziplinen, Vertreter politischer Institutionen sowie Raum- und Regionalplaner in Halle zusammenkommen. Der Workshop wird vom Institut für Geowissenschaften der Martin-Luther-Universität in Kooperation mit dem Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Sachsen-Anhalt ausgerichtet.

    Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
    Andrea Schultz, Institut für Geowissenschaften, Arbeitsgruppe Sozialgeographie
    Tel.: 0345-552 6059
    E-Mail: andrea.schultz@geo.uni-halle.de

    Vermittlung von Interviewpartnern:
    Sollten Sie ein Interview mit einem aus Sachsen-Anhalt Abgewanderten führen wollen, wenden Sie sich bitte an:
    Carsten Heckmann, Pressereferent der Martin-Luther-Universität
    Tel.: 0345-552 1004
    E-Mail: carsten.heckmann@verwaltung.uni-halle.de


    More information:

    http://sozial.geographie.uni-halle.de Das Workshopprogramm


    Images

    Hauptwanderungsströme der Westwanderung
    Hauptwanderungsströme der Westwanderung
    Leibniz-Institut für Länderkunde / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    None

    Wanderungssalden: Zwischen 1991 und 2005 verringerte sich die Bevölkerung in den neuen Ländern und Berlin um ca. 1,4 Mio. Einwohner.
    Wanderungssalden: Zwischen 1991 und 2005 verringerte sich die Bevölkerung in den neuen Ländern und B ...
    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Geosciences, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).