idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Kaiserslautern, Saarbrücken und Bremen, 09. November 2006
Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung, besucht am 17. November das SaarLernNetz in Saarbrücken. Anlass ist die öffentliche Veranstaltung "Bildung geht neue Wege" im Festsaal des Saarbrücker Schloß (ab 15:00 Uhr), bei der Ergebnisse des Programms "Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken" in Vorträgen und mit Exponaten vorgestellt werden.
Unter der Leitung des DFKI haben sich bereits vor 5 Jahren über 40 regionale Einrichtungen im SaarLernNetz zusammengefunden, um gemeinsam zukunftsorientierte Ideen umzusetzen. Das Motto des SaarLernNetz lautet "Lernen, Spielen, Informieren". Erarbeitet wurden zahlreiche Angebote zu mediengestütztem Lernen (Blended Learning), Lernspiele, der virtuelle Rundgang durch den Garten der Sinne oder die Weiterbildungsdatenbank Saar, in der bereits über 160 Anbieter vertreten sind.
Nach einem Grußwort von Kultusminister Jürgen Schreier spricht Ministerin Schavan zum Thema "Lernen im Lebenslauf - regionale Netzwerke als Zukunftsmodelle". Schavan stellt die Bedeutung des bundesweiten Programms bei der Bewältigung des Wandels heraus und illustriert die vielfältigen Facetten des Lebenslangen Lernens.
Was die Zukunft Neues für das Lernen bringt, präsentiert Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Wolfgang Wahlster, Leiter des DFKI. Sein Vortrag zum Thema "Lernen der Zukunft - Möglichkeiten des onlinegestützten und mobilen Lernens" zeigt Lösungsansätze für die Informationsgesellschaft.
Obwohl Weiterbildung, also Lernen nach der Schule, schon immer notwendig war, um sich an die rasch verändernden Rahmenbedingungen und Erfordernisse der Arbeitswelt anzupassen, kommen Innovationswellen heute in immer kürzeren Abständen. Podcasts, Weblogs und Wikis z.B. sind leicht bedienbare, technisch ausgereifte und kostengünstige Werkzeuge für mobiles Lernen, unterstützen, erleichtern den Aufbau von Netzwerken und eröffnen Chancen für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung.
"Durch Innovationen können wir in der Informations- und Wissensgesellschaft mithalten. Was die Globalisierung im Großen ist, sind regionale Netzwerke als Kompetenzverbünde im Kleinen", so formuliert Projektleiter Dr. Josef Burgard, DFKI, wenn er von der Zukunft der Netzwerkarbeit spricht.
Aktuell geht es an den Aufbau von Selbstlernzentren, Kompetenzerfassung und intelligente Karriereplanung sowie die Entwicklung mobilen Lernens. Über das Netzwerk ist künftig alles über Bildung im Saarland auffindbar.
Wir laden Interessierte ein, die Möglichkeiten des SaarLernNetzes kennen zu lernen oder selber Mitglied zu werden und von den vielfältigen Angeboten rund um das Lernen mit neuen Medien zu profitieren. In der parallel stattfindenden Ausstellung können Sie sich vor Ort über Netzwerkakteure informieren, aber auch den Blick auf andere Projekte und Programme werfen.
Die öffentliche Veranstaltung findet im Festsaal des Saarbrücker Schlosses statt (Schlossplatz, 66119 Saarbücken), 17.11.2006, Beginn 15:00, Ende 18:00.
Programm der Veranstaltung "Bildung geht neue Wege" (SaarLernNetz)
- Eröffnung der Ausstellung
- Begrüßung durch den Stadtverbandspräsident, Michael Burkert
- Grußwort des saarländischen Ministers für Bildung, Kultur und Wissenschaft, Jürgen Schreier
- "Lernen im Lebenslauf - regionale Netzwerke als Zukunftsmodelle", Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung
- "Lernen der Zukunft - Möglichkeiten des onlinegestützten und mobilen Lernens", Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Wolfgang Wahlster, Vorsitzender Geschäftsführung DFKI
Anschließend Umtrunk mit Rundgang durch die Ausstellung
Veranstaltungsmoderation: Reinhard Karger, DFKI
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.saarlernnetz.de.
Aussteller und Exponate:
- Weiterbildungsdatenbank Saar. Arbeitskammer/ DFKI.
Kursdatenbank für das Saarland und Umgebung (zurzeit 165 Anbieter).
www.weiterbildungsdatenbank-saar.de
- Garten aus dem Koffer. CEB Merzig
Pädagogisches Instrument für Kindergärten und Schulen im Rahmen "Gärten ohne Grenzen/ Garten der Sinne", grenzüberschreitendes Gartenprojekt.
www.lotosaar.de
- Anelka. Lernspiel. CJD e-Learning Center Homburg
Anelka - ein Staat wird simuliert. Im virtuellen Planspiel "Anelka" kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen und Träume verwirklichen: als Politiker oder Wirtschaftsboss, als Designer oder jemand, der ganze Städte entwirft - es gibt (fast) keine Grenzen...
http://www.anelka-online.com
- Wissensmord in Lyonesien. Lernspiel. DFKI.
Ein Mordfall, den nur Du lösen kannst! Mit Bezügen zum saarländischen Lebensumfeld.
www.neugier-auf-wissen.de
- Lernsoftware. Steinbeis-Centrum
Präsentation von E-Learning in der Schule.
http://www.saarlernnetz.de/partner/TILL/till.html
- WISDOM. DFKI
E-Learning und Wissensmanagement für Unternehmensnetzwerke und Berufschulen
http://wisdom.dfki.de
- ProfilPASS. MBKW
Kompetenzermittlung/-dokumentation. Siehe auch BLK-Verbundprojekt "Weiterbildungspass" mit Zertifizierung informellen Lernens.
www.profilpass.de
- SelbstLernZentren. DFKI
Vertiefungsprogramm der Lernenden Regionen. Aufbau von drei Lernzentren.
www.saarlernnetz.de
- CAD Schulung. Trainee Center Piro
www.ingenieurbuero-piro.de
- ActiveMath, DFKI
Interaktiver online Mathematikunterricht
www.activemath.org
DFKI-Ansprechpartner SaarLernNetz:
Dr. Josef Burgard
Stellvertretender Leiter des Kompetenzzentrum e-Learning
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
Stuhlsatzenhausweg 3, Geb. D 3.1
D-66123 Saarbrücken
Tel.: +49 681 302-64811
e-mail: josef.burgard@dfki.de
DFKI-Pressekontakt:
Reinhard Karger, M.A.
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
Stuhlsatzenhausweg 3, Geb. D 3.2
D-66123 Saarbrücken
Tel.: +49 681-302 5253, Fax: +49 681-302 5341
email: reinhard.karger@dfki.de
Internet: http://www.dfki.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.saarlernnetz.de.
http://www.dfki.de
http://www.saarlernnetz.de
Criteria of this press release:
Information technology, Language / literature, Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research results, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).