idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/08/2007 15:51

Tauwetter in der Arktis - Mögliche Folgen für das Klima in Europa?

Dr. Christine Dillmann Öffentlichkeitsarbeit
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Kolloquium am 22. Februar 2007, um 14.00 Uhr im DECHEMA-Haus, Theodor-Heuss-Allee25, Frankfurt am Main

    Die Veranstaltung ist kostenfrei, aus organisatorischen Gründen bitten wir jedoch um vorherige Anmeldung.

    Die wissenschaftlichen Erkenntnisse über Klimaschwankungen, Klimastabilität und Extremereignisse sind noch relativ jung. Mit modernen technischen Möglichkeiten der Probenahme in allen Tiefen und Höhen des Erdmantels, über Satellitenaufklärung bis hin zu komplexen Computersimulationen gibt es mittlerweile umfassende Aussagen über die Entstehung, Schwankungen und Indikatoren von Klimazuständen. In der Vortragsreihe "Technik und Gesellschaft im Dialog" stellen deutsche Klimaexperten Zusammenhänge und Forschungsergebnisse in allgemeinverständlicher Form vor.

    Prof. Dr. Gerald Haug, Geoforschungszentrum Potsdam, hinterfragt in seinem Vortrag "Woher kommt das Eis am Nordpol? - Meeressedimente und Klimageschichte". Prof. Dr. Peter Lemke vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven berichtet über Veränderungen der Eisbedeckung in der Arktis; Prof. Dr. Jochem Marotzke vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg referiert über die Bedeutung der Ozeanzirkulation für das Klima in Europa. Abschließend informiert Prof. Dr. Gregor Rehder, Leibniz-Institut für Ostseeforschung, Warnemünde, über "Vorkommen, Dynamik und Klimarelevanz von Methanhydrat". Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Reinhard Zellner, Universität Duisburg-Essen.

    Weitere Informationen und Anmeldung:
    Tel.: (069) 7564-267, Fax: (069) 7564 272
    E-Mail: kolloquien@dechema.de


    More information:

    http://www.dechema.de - komplettes Programm und Anmeldung


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).