idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.02.2007 15:51

Tauwetter in der Arktis - Mögliche Folgen für das Klima in Europa?

Dr. Christine Dillmann Öffentlichkeitsarbeit
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Kolloquium am 22. Februar 2007, um 14.00 Uhr im DECHEMA-Haus, Theodor-Heuss-Allee25, Frankfurt am Main

    Die Veranstaltung ist kostenfrei, aus organisatorischen Gründen bitten wir jedoch um vorherige Anmeldung.

    Die wissenschaftlichen Erkenntnisse über Klimaschwankungen, Klimastabilität und Extremereignisse sind noch relativ jung. Mit modernen technischen Möglichkeiten der Probenahme in allen Tiefen und Höhen des Erdmantels, über Satellitenaufklärung bis hin zu komplexen Computersimulationen gibt es mittlerweile umfassende Aussagen über die Entstehung, Schwankungen und Indikatoren von Klimazuständen. In der Vortragsreihe "Technik und Gesellschaft im Dialog" stellen deutsche Klimaexperten Zusammenhänge und Forschungsergebnisse in allgemeinverständlicher Form vor.

    Prof. Dr. Gerald Haug, Geoforschungszentrum Potsdam, hinterfragt in seinem Vortrag "Woher kommt das Eis am Nordpol? - Meeressedimente und Klimageschichte". Prof. Dr. Peter Lemke vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven berichtet über Veränderungen der Eisbedeckung in der Arktis; Prof. Dr. Jochem Marotzke vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg referiert über die Bedeutung der Ozeanzirkulation für das Klima in Europa. Abschließend informiert Prof. Dr. Gregor Rehder, Leibniz-Institut für Ostseeforschung, Warnemünde, über "Vorkommen, Dynamik und Klimarelevanz von Methanhydrat". Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Reinhard Zellner, Universität Duisburg-Essen.

    Weitere Informationen und Anmeldung:
    Tel.: (069) 7564-267, Fax: (069) 7564 272
    E-Mail: kolloquien@dechema.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dechema.de - komplettes Programm und Anmeldung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Gesellschaft, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).