idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die "moodlekonferenz 2007" informiert über didaktisch und technisch interessante Anwendungen der gleichnamigen Online-Lernplattform und findet in diesem Jahr vom 28. bis 29. März an der Universität Duisburg-Essen statt. Über 250 moodle-Anwender (Interessenten und Experten) aus den Bildungsbereichen Hochschule, betriebliche Aus- und Weiterbildung und Schule werden erwartet. Vorträge, Projektdarstellungen, Workshops und Erfahrungsaustausch stehen im Vordergrund der Konferenz.
Moodle ist eine Lernplattform im Internet, die als Ergänzung zur herkömmlichen Präsenzlehre genutzt werden kann. Kooperatives und kommunikatives E-Learning, bei dem Lernmaterialien über digitale Medien eingesetzt werden, bilden dabei den Schwerpunkt.
Allein an der UDE hat moodle mittlerweile über 10.000 Nutzer, rund 250 Kurse werden in dem virtuellen Kursraum als Ergänzung zum Präsenzunterricht angeboten. "Hier können die Dozenten zum Beispiel Lernmaterial ablegen, das die Studenten zu jeder Zeit und quasi von jedem Ort aus abrufen können", erklärt Dr. Anke Petschenka von der E-Competence Agentur an der Universität Duisburg-Essen einen Aspekt von E-Learning. Weitere Anwendungen auf der Lernplattform sind beispielsweise Übungsaufgaben, Foren und Chats, Glossare und sogar Online-Klausuren. "Beliebt sind vor allem didaktische Szenarien der Gruppenarbeit. Studierende können gemeinsam Enzyklopädien oder Übersetzungslisten erstellen", sagt Petschenka.
Teilnehmer, die sich bis zum 15. Februar für die "moodlekonferenz 2007" anmelden, erhalten einen Frühbuchertarif. Weitere Informationen gibt es im Internet unter http://www.moodle07.de.
Weitere Informationen: Dr. Anke Petschenka, Tel. 0203/379-6666, anke.petschenka@uni-due.de, http://www.uni-due.de/e-competence
Redaktion: Julia Harzendorf, Tel 0203/379-1489
Criteria of this press release:
Media and communication sciences, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).