Die "moodlekonferenz 2007" informiert über didaktisch und technisch interessante Anwendungen der gleichnamigen Online-Lernplattform und findet in diesem Jahr vom 28. bis 29. März an der Universität Duisburg-Essen statt. Über 250 moodle-Anwender (Interessenten und Experten) aus den Bildungsbereichen Hochschule, betriebliche Aus- und Weiterbildung und Schule werden erwartet. Vorträge, Projektdarstellungen, Workshops und Erfahrungsaustausch stehen im Vordergrund der Konferenz.
Moodle ist eine Lernplattform im Internet, die als Ergänzung zur herkömmlichen Präsenzlehre genutzt werden kann. Kooperatives und kommunikatives E-Learning, bei dem Lernmaterialien über digitale Medien eingesetzt werden, bilden dabei den Schwerpunkt.
Allein an der UDE hat moodle mittlerweile über 10.000 Nutzer, rund 250 Kurse werden in dem virtuellen Kursraum als Ergänzung zum Präsenzunterricht angeboten. "Hier können die Dozenten zum Beispiel Lernmaterial ablegen, das die Studenten zu jeder Zeit und quasi von jedem Ort aus abrufen können", erklärt Dr. Anke Petschenka von der E-Competence Agentur an der Universität Duisburg-Essen einen Aspekt von E-Learning. Weitere Anwendungen auf der Lernplattform sind beispielsweise Übungsaufgaben, Foren und Chats, Glossare und sogar Online-Klausuren. "Beliebt sind vor allem didaktische Szenarien der Gruppenarbeit. Studierende können gemeinsam Enzyklopädien oder Übersetzungslisten erstellen", sagt Petschenka.
Teilnehmer, die sich bis zum 15. Februar für die "moodlekonferenz 2007" anmelden, erhalten einen Frühbuchertarif. Weitere Informationen gibt es im Internet unter http://www.moodle07.de.
Weitere Informationen: Dr. Anke Petschenka, Tel. 0203/379-6666, anke.petschenka@uni-due.de, http://www.uni-due.de/e-competence
Redaktion: Julia Harzendorf, Tel 0203/379-1489
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).