idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Pressemitteilung Nürnberg, 16. Februar 2007
Nachhaltig wild: Rettung für Bärentraube & CoN
WWF und BfN: Erster internationaler Standard für nachhaltige Wildsammlung von Heilpflanzen geht in die Anwendungsphase
o Fotos können Sie bei WWF, Andreas Eistert unter Tel.: 069/79144-120 anfordern.
o Hintergrundinformationen unter www.wwf.de/presse und www.bfn.de
Über 400.000 Tonnen Heilpflanzen-Rohware gelangen jährlich in den internationalen Handel. Rund achtzig Prozent der gehandelten Arten werden wild in der Natur gesammelt - oft ohne Rücksicht auf deren langfristiges Überleben. Bärentraube, Teufelskralle, und Hoodia sind nur einige Beispiele für durch Übernutzung oder Lebensraumverlust gefährdete Arten. Das Bundesamt für Naturschutz BfN, die Weltnaturschutzunion IUCN, die Umweltstiftung WWF und das Artenschutzprogramm TRAFFIC entwickelten deshalb einen internationalen Standard, der erstmals Kriterien für eine nachhaltige Wildsammlung von Heil- und Aromapflanzen anbietet. "Das ist ein wichtiger erster Schritt weg vom schonungslosen Leeren der Apotheke Natur hin zu einer nachhaltigen Sammlung", sagt Prof. Drenckhahn, Präsident des WWF Deutschland heute bei der Vorstellung des Standards in Nürnberg.
Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 45.000 Tonnen Heilpflanzen ist Deutschland im europäischen Vergleich Spitzenreiter. Weltweit steht Deutschland beim Import an vierter und beim Export an fünfter Stelle und ist somit eines der wichtigsten Handelszentren. "Die Rolle, die Deutschland im Handel mit Heilpflanzen spielt, muss sich auch in einer Verantwortung der Händler und Unternehmer für den Erhalt dieser wichtigen Naturressourcen widerspiegeln", sagte Prof. Vogtmann, Präsident des BfN. In den "Internationalen Standard für Nachhaltige Wildsammlung von Heil- und Aromapflanzen" (ISSC-MAP) sind unter anderem bestehende Prinzipien und Richtlinien für nachhaltige Waldnutzung, biologischen Anbau, fairen Handel und Produktqualität eingeflossen. Im Zentrum steht die ökologische Nachhaltigkeit der Sammlung, die in existierenden Standards zumeist nur eine Nebenrolle spielt. Erfasst werden sollen unter anderem der Schutzstatus der Pflanze, ihr Bestand sowie mögliche Bedrohungsfaktoren. Bei der Festlegung der Erntemethode und -menge sind vor allem die biologischen Eigenschaften der Pflanze wichtig. In den nächsten beiden Jahren soll der Standard in zehn Projekten weltweit umgesetzt und optimiert werden.
Die Bewahrung der Vielfalt von Heil- und Aromapflanzen hat neben der ökologischen auch eine starke soziale Komponente. "Gerade in den ärmeren, ländlichen Regionen vieler Länder sind Heilpflanzen die Basis für die Gesundheitsversorgung und für viele Familien ein bedeutendes zusätzliches Haushaltseinkommen", betont Giridhar Kinhal, Leiter zahlreicher lokaler Heilpflanzenprojekte in Indien. Josef Brinckmann ist Vizepräsident von Traditional Medicinals, eines der ersten Unternehmen, das diesen Standard bereits testweise einsetzt. Er sieht neben einer ethischen Verpflichtung der Industrie und der Konsumenten auch den wirtschaftlichen Gewinn einer nachhaltigen Wildsammlung mit qualitativ hochwertigen Rohstoffen.
Kontakt:
Ulrike Bauer, Pressestelle WWF Deutschland, Tel. 069 79144-216
Franz August Emde, Pressereferat BfN, Tel. 0228 8491-4444
Criteria of this press release:
Biology, Environment / ecology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).