idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.02.2007 11:40

Nachhaltig wild: Rettung für Bärentraube & Co

Franz August Emde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    Pressemitteilung Nürnberg, 16. Februar 2007
    Nachhaltig wild: Rettung für Bärentraube & CoN
    WWF und BfN: Erster internationaler Standard für nachhaltige Wildsammlung von Heilpflanzen geht in die Anwendungsphase
    o Fotos können Sie bei WWF, Andreas Eistert unter Tel.: 069/79144-120 anfordern.
    o Hintergrundinformationen unter www.wwf.de/presse und www.bfn.de

    Über 400.000 Tonnen Heilpflanzen-Rohware gelangen jährlich in den internationalen Handel. Rund achtzig Prozent der gehandelten Arten werden wild in der Natur gesammelt - oft ohne Rücksicht auf deren langfristiges Überleben. Bärentraube, Teufelskralle, und Hoodia sind nur einige Beispiele für durch Übernutzung oder Lebensraumverlust gefährdete Arten. Das Bundesamt für Naturschutz BfN, die Weltnaturschutzunion IUCN, die Umweltstiftung WWF und das Artenschutzprogramm TRAFFIC entwickelten deshalb einen internationalen Standard, der erstmals Kriterien für eine nachhaltige Wildsammlung von Heil- und Aromapflanzen anbietet. "Das ist ein wichtiger erster Schritt weg vom schonungslosen Leeren der Apotheke Natur hin zu einer nachhaltigen Sammlung", sagt Prof. Drenckhahn, Präsident des WWF Deutschland heute bei der Vorstellung des Standards in Nürnberg.
    Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 45.000 Tonnen Heilpflanzen ist Deutschland im europäischen Vergleich Spitzenreiter. Weltweit steht Deutschland beim Import an vierter und beim Export an fünfter Stelle und ist somit eines der wichtigsten Handelszentren. "Die Rolle, die Deutschland im Handel mit Heilpflanzen spielt, muss sich auch in einer Verantwortung der Händler und Unternehmer für den Erhalt dieser wichtigen Naturressourcen widerspiegeln", sagte Prof. Vogtmann, Präsident des BfN. In den "Internationalen Standard für Nachhaltige Wildsammlung von Heil- und Aromapflanzen" (ISSC-MAP) sind unter anderem bestehende Prinzipien und Richtlinien für nachhaltige Waldnutzung, biologischen Anbau, fairen Handel und Produktqualität eingeflossen. Im Zentrum steht die ökologische Nachhaltigkeit der Sammlung, die in existierenden Standards zumeist nur eine Nebenrolle spielt. Erfasst werden sollen unter anderem der Schutzstatus der Pflanze, ihr Bestand sowie mögliche Bedrohungsfaktoren. Bei der Festlegung der Erntemethode und -menge sind vor allem die biologischen Eigenschaften der Pflanze wichtig. In den nächsten beiden Jahren soll der Standard in zehn Projekten weltweit umgesetzt und optimiert werden.
    Die Bewahrung der Vielfalt von Heil- und Aromapflanzen hat neben der ökologischen auch eine starke soziale Komponente. "Gerade in den ärmeren, ländlichen Regionen vieler Länder sind Heilpflanzen die Basis für die Gesundheitsversorgung und für viele Familien ein bedeutendes zusätzliches Haushaltseinkommen", betont Giridhar Kinhal, Leiter zahlreicher lokaler Heilpflanzenprojekte in Indien. Josef Brinckmann ist Vizepräsident von Traditional Medicinals, eines der ersten Unternehmen, das diesen Standard bereits testweise einsetzt. Er sieht neben einer ethischen Verpflichtung der Industrie und der Konsumenten auch den wirtschaftlichen Gewinn einer nachhaltigen Wildsammlung mit qualitativ hochwertigen Rohstoffen.
    Kontakt:
    Ulrike Bauer, Pressestelle WWF Deutschland, Tel. 069 79144-216
    Franz August Emde, Pressereferat BfN, Tel. 0228 8491-4444


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).