idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/20/2000 16:18

Green Card oder Ausbildung? - Professoren geben an Schulen der Region Einblick in Informatikstudium

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 38 / 20.04.2000 / sho



    Green Card oder Ausbildung?
    Professoren geben an Schulen in der Region
    Einblick in Informatikstudium an der Fridericiana


    Die Green Card-Debatte in Politik und Presse hat eindringlich auf den eklatanten Mangel an Fachkräften im Bereich der Informatik und Informationstechnik aufmerksam gemacht. Absolventen der Diplomstudiengänge Informatik und Informationswirtschaft an der Universität Karlsruhe sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gesucht und erzielen höchste Einstiegsgehälter. Dieser Trend wird aller Voraussicht nach noch einige Jahre anhalten. Unter diesen Voraussetzungen ist ein klarer Umschwung bei der Studienplatzwahl von Abiturienten (und leider bei viel zu wenig Abiturientinnen) zu erkennen: Informatik ist als Studienfach wieder sehr beliebt geworden. Auf der anderen Seite handelt es sich um anspruchsvolle Studiengänge, die von Beginn an ein zielbewusstes Studium erfordern.

    Um künftigen Studierenden den Weg an die Hochschule zu erleichtern, bieten Professoren, Mitarbeiter und Studierende der Fakultät für Informatik an der Universität Karlsruhe an ausgewählten Schulen in der Region im Mai 2000 Informationsveranstaltungen an. Dabei sollen Schülerinnen und Schüler, interessierte Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer aus erster Hand Einblick in das Berufsfeld der Informatikerin und des Informatikers erhalten. Ebenso wird über Inhalte, Anforderungen und Berufschancen eines Informatikstudiums berichtet.

    Zur Demonstration des Arbeitsfeldes wird in jeder Einzelveranstaltung an den Schulen über verschiedene Forschungsprojekte an der Fakultät für Informatik der Universität Karlsruhe anschaulich berichtet.



    Bitte nehmen Sie die Termine auf der folgenden Seite in Ihren aktuellen Veranstaltungskalender auf!





    Termine und Veranstaltungsorte



    Donnerstag, 4. Mai 2000, 17.00 Uhr
    Markgrafen-Gymnasium, Karlsruhe-Durlach, Gymnasiumstrasse 3,
    76227 Karlsruhe-Durlach
    "Webbasiertes Management von ATM-Verbindungen"


    Donnerstag, 4. Mai 2000, 17.00 Uhr
    Ludwig-Marum-Gymnasium, 76327 Pfinztal-Berghausen
    "Intelligente Literatursuche im Web"


    Donnerstag 11. Mai 2000, 15.00 Uhr
    Helmholtz-Gymnasium, Karlsruhe
    "SawMill Linux"


    Dienstag, 16. Mai 2000, 16.00 Uhr
    Gymnasium Neureut, Unterfeldstrasse 6, 76149 Karlsruhe-Neureut
    "Aus der Biologie motivierte Laufmaschinen"


    Dienstag, 23. Mai 2000, 17.00 Uhr
    Eichendorff-Gymnasium Ettlingen
    "Aus der Biologie motivierte Laufmaschinen"


    Donnerstag, 25. Mai 2000, Uhrzeit noch offen
    Markgraf-Ludwig-Gymnasium Baden-Baden, 76530 Baden-Baden
    "SawMill Linux"





    Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi038.html


    More information:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi038.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).