idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2000 16:18

Green Card oder Ausbildung? - Professoren geben an Schulen der Region Einblick in Informatikstudium

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 38 / 20.04.2000 / sho



    Green Card oder Ausbildung?
    Professoren geben an Schulen in der Region
    Einblick in Informatikstudium an der Fridericiana


    Die Green Card-Debatte in Politik und Presse hat eindringlich auf den eklatanten Mangel an Fachkräften im Bereich der Informatik und Informationstechnik aufmerksam gemacht. Absolventen der Diplomstudiengänge Informatik und Informationswirtschaft an der Universität Karlsruhe sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gesucht und erzielen höchste Einstiegsgehälter. Dieser Trend wird aller Voraussicht nach noch einige Jahre anhalten. Unter diesen Voraussetzungen ist ein klarer Umschwung bei der Studienplatzwahl von Abiturienten (und leider bei viel zu wenig Abiturientinnen) zu erkennen: Informatik ist als Studienfach wieder sehr beliebt geworden. Auf der anderen Seite handelt es sich um anspruchsvolle Studiengänge, die von Beginn an ein zielbewusstes Studium erfordern.

    Um künftigen Studierenden den Weg an die Hochschule zu erleichtern, bieten Professoren, Mitarbeiter und Studierende der Fakultät für Informatik an der Universität Karlsruhe an ausgewählten Schulen in der Region im Mai 2000 Informationsveranstaltungen an. Dabei sollen Schülerinnen und Schüler, interessierte Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer aus erster Hand Einblick in das Berufsfeld der Informatikerin und des Informatikers erhalten. Ebenso wird über Inhalte, Anforderungen und Berufschancen eines Informatikstudiums berichtet.

    Zur Demonstration des Arbeitsfeldes wird in jeder Einzelveranstaltung an den Schulen über verschiedene Forschungsprojekte an der Fakultät für Informatik der Universität Karlsruhe anschaulich berichtet.



    Bitte nehmen Sie die Termine auf der folgenden Seite in Ihren aktuellen Veranstaltungskalender auf!





    Termine und Veranstaltungsorte



    Donnerstag, 4. Mai 2000, 17.00 Uhr
    Markgrafen-Gymnasium, Karlsruhe-Durlach, Gymnasiumstrasse 3,
    76227 Karlsruhe-Durlach
    "Webbasiertes Management von ATM-Verbindungen"


    Donnerstag, 4. Mai 2000, 17.00 Uhr
    Ludwig-Marum-Gymnasium, 76327 Pfinztal-Berghausen
    "Intelligente Literatursuche im Web"


    Donnerstag 11. Mai 2000, 15.00 Uhr
    Helmholtz-Gymnasium, Karlsruhe
    "SawMill Linux"


    Dienstag, 16. Mai 2000, 16.00 Uhr
    Gymnasium Neureut, Unterfeldstrasse 6, 76149 Karlsruhe-Neureut
    "Aus der Biologie motivierte Laufmaschinen"


    Dienstag, 23. Mai 2000, 17.00 Uhr
    Eichendorff-Gymnasium Ettlingen
    "Aus der Biologie motivierte Laufmaschinen"


    Donnerstag, 25. Mai 2000, Uhrzeit noch offen
    Markgraf-Ludwig-Gymnasium Baden-Baden, 76530 Baden-Baden
    "SawMill Linux"





    Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi038.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi038.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).