idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neue Aspekte der Tumorbehandlung mit radioaktiven Arzneimitteln stehen am Dienstag, dem 9. Mai 2000, im Mittelpunkt des 59. Vortrages im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Colloquium generale" an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Der Referent Professor Dr. Wolfgang Becker, Universität Göttingen, wird sich in seinem Vortrag mit klassischen und neuen Behandlungsmöglichkeiten auseinandersetzen.
Das Prinzip der nuklearmedizinischen Therapie beruht darauf, in den Stoffwechsel des Patienten radioaktive Isotope (Radionuklide) einzubringen, die spezifisch an den Ort der Erkrankung gelangen, um dort verstoffwechselt oder festgebunden zu werden und damit eine lokale Bestrahlung ermöglichen. Zum Einsatz kommen radioaktive Arzneimittel mit Beta-Strahlung, so dass die Strahlung sich auf den mm-Bereich beschränkt.
Das klassische Beispiel der Tumortherapie mit nuklearmedizinischen Methoden ist die Jod-131-Behandlung von Patienten mit Schilddrüsenkarzinom-Metastasen. Hier kann der Umstand ausgenutzt werden, dass Schilddrüsentumorzellen eine "Pumpe" besitzen, die Jod aus dem Blutstrom in die Tumorzelle hineinpumpen. Das dann in der Tumorzelle vorliegende Jod-131 entlädt seine Energie durch Strahlung und führt zur Abtötung der Zellen. Neuere Tumorbehandlungsverfahren beruhen darauf, radioaktive Isotope an "Schleppersubstanzen" anzukoppeln und diese spezifisch zum Tumor transportieren zu lassen. Dazu kommen monoklonale Antikörper (zum Beispiel der Anti-CD20-Antikörper beim Non-Hodgkin-Lymphom) oder Peptide in Frage, wie Yttrium-90-DOTATOC für eine Bindung an den Somatostatin-Rezeptor. "Diese neuen Möglichkeiten der nuklearmedizinischen Behandlung zeigen teilweise überraschend gute Erfolge und werden sich in der Tumortherapie etablieren können", meint der eingeladene Experte Professor Becker.
Das "Colloquium generale (59)" findet am Dienstag, 9. Mai 2000, um 17.00 Uhr, im Theoretischen Hörsaal (Haus 28) auf dem Campus des Universitätsklinikums Magdeburg, Leipziger Straße 44, statt. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).