idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/02/2007 10:11

Vom lagerlosen Motor bis zu verzweigten Strukturen aus Blech

Jörg Feuck Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Auf der Hannover Messe 2007 vom 16. bis 20. April präsentiert die TU Darmstadt innovative Entwicklungen aus Wissenschaft und Forschung. Als Partner des Technologie-Transfer Netzes Hessen (TTN-Hessen) stellt die TU Darmstadt in Halle 2 "Forschung und Innovation", Stand C 45, aus.

    Der lagerlose Motor
    Getriebelose Hochdrehzahlmaschinen ermöglichen äußerst kompakte und leistungsstarke elektrische Antriebe. Da mechanische Wälzlager die Drehzahl begrenzen, kommen magnetische Lager zum Einsatz, bei denen die rotierenden Motorkomponenten in Magnetfeldern schwebend gelagert werden. Die Komponenten der Magnetlager lassen sich einsparen, wenn die zur berührungslosen Lagerung nötigen Kräfte direkt im Motor erzeugt werden. Man spricht dann von lagerlosen Motoren. Die lagerlosen Motoren sind bereits bei niedrigen Drehzahlen in Blutpumpen und Pumpen für die Chemie- und Halbleitertechnik im Einsatz. Der nun entwickelte Prototyp eines lagerlosen Motors ist auch im Hochdrehzahlbereich einsetzbar und erschließt neue Anwendungsgebiete.
    Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Andreas Binder, Dipl.-Ing. Tobias Schneider,
    Telefon: 06151 162167

    TU Darmstadt baut neben dem Weißen Haus
    Im Rahmen des vom US-Energieministerium ausgeschriebenen internationalen Hochschulwettbewerbs "Solar Decathlon" bauen 25 Studierende des Fachbereichs Architektur ein solares Plus-Energiehaus. Dabei greifen sie auf fast vergessene Maßnahmen aus dem Zeitalter vor der Erfindung der Klimaanlage zurück.
    Kontakt: Prof. Dipl.-Ing. Manfred Hegger, Dipl.-Arch. Andrea Georgi-Tomas, Telefon: 06151 162046, E-Mail: georgi-tomas@ee.tu-darmstadt.de

    Verzweigte Strukturen aus Blech
    Der Sonderforschungsbereich 666 entwickelt Methoden, Verfahren und Anlagen mit deren Hilfe verzweigte Strukturen aus Stahlblech optimiert hergestellt werden können. Die Kombination von Spaltprozessen, spanenden und fügenden Verfahren sowie Walzprofilierprozessen ermöglicht die Realisierung von Produkten mit völlig neuen Eigenschaften. Wissenschaftler aus Produktentwicklung, Mathematik, Materialwissenschaft, Produktionstechnik und Betriebsfertigkeit arbeiten in diesem Forschungsverbund zusammen.
    Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Peter Groche, Telefon: 06151-164823, E-Mail: sfb666@ptu.tu-darmstadt.de

    map, den 2. April 2007, PM-Nr. 62/207


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Electrical engineering, Energy, Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).