idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.04.2007 10:11

Vom lagerlosen Motor bis zu verzweigten Strukturen aus Blech

Jörg Feuck Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Auf der Hannover Messe 2007 vom 16. bis 20. April präsentiert die TU Darmstadt innovative Entwicklungen aus Wissenschaft und Forschung. Als Partner des Technologie-Transfer Netzes Hessen (TTN-Hessen) stellt die TU Darmstadt in Halle 2 "Forschung und Innovation", Stand C 45, aus.

    Der lagerlose Motor
    Getriebelose Hochdrehzahlmaschinen ermöglichen äußerst kompakte und leistungsstarke elektrische Antriebe. Da mechanische Wälzlager die Drehzahl begrenzen, kommen magnetische Lager zum Einsatz, bei denen die rotierenden Motorkomponenten in Magnetfeldern schwebend gelagert werden. Die Komponenten der Magnetlager lassen sich einsparen, wenn die zur berührungslosen Lagerung nötigen Kräfte direkt im Motor erzeugt werden. Man spricht dann von lagerlosen Motoren. Die lagerlosen Motoren sind bereits bei niedrigen Drehzahlen in Blutpumpen und Pumpen für die Chemie- und Halbleitertechnik im Einsatz. Der nun entwickelte Prototyp eines lagerlosen Motors ist auch im Hochdrehzahlbereich einsetzbar und erschließt neue Anwendungsgebiete.
    Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Andreas Binder, Dipl.-Ing. Tobias Schneider,
    Telefon: 06151 162167

    TU Darmstadt baut neben dem Weißen Haus
    Im Rahmen des vom US-Energieministerium ausgeschriebenen internationalen Hochschulwettbewerbs "Solar Decathlon" bauen 25 Studierende des Fachbereichs Architektur ein solares Plus-Energiehaus. Dabei greifen sie auf fast vergessene Maßnahmen aus dem Zeitalter vor der Erfindung der Klimaanlage zurück.
    Kontakt: Prof. Dipl.-Ing. Manfred Hegger, Dipl.-Arch. Andrea Georgi-Tomas, Telefon: 06151 162046, E-Mail: georgi-tomas@ee.tu-darmstadt.de

    Verzweigte Strukturen aus Blech
    Der Sonderforschungsbereich 666 entwickelt Methoden, Verfahren und Anlagen mit deren Hilfe verzweigte Strukturen aus Stahlblech optimiert hergestellt werden können. Die Kombination von Spaltprozessen, spanenden und fügenden Verfahren sowie Walzprofilierprozessen ermöglicht die Realisierung von Produkten mit völlig neuen Eigenschaften. Wissenschaftler aus Produktentwicklung, Mathematik, Materialwissenschaft, Produktionstechnik und Betriebsfertigkeit arbeiten in diesem Forschungsverbund zusammen.
    Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Peter Groche, Telefon: 06151-164823, E-Mail: sfb666@ptu.tu-darmstadt.de

    map, den 2. April 2007, PM-Nr. 62/207


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).