idw - Informationsdienst
Wissenschaft
42. Tagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft in Hamburg
Transplantation von Inselzellen bei Diabetes Typ 1: Programmierten Tod der Betazellen verzögern
Hamburg, April 2007 - Die Transplantation der sogenannten Betazellen könnte in Zukunft neue Behandlungswege bei Diabetes Typ 1 eröffnen. Die Erforschung der insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse hat in den letzten Jahre große Fortschritte gemacht. Ein Forschungsansatz ist, die transplantierten Zellen zu stärken und länger lebensfähig zu machen. Aktuelle Ergebnisse stellen Wissenschaftler auf der 42. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) vor. Die Tagung findet vom 16. bis zum 19. Mai 2007 in Hamburg statt.
Der Vorteil einer Inseltransplantation ist die Unabhängigkeit von Insulininjektionen. Die Nachteile: Erforderlich ist eine lebenslange immunsuppressive Therapie und Patienten benötigen häufig Inselgewebe von mehreren Spendern. Außerdem lässt die Leistung der transplantierten Zellen mit der Zeit nach. Nach zwei bis drei Jahren sind die meisten Patienten wieder insulinpflichtig. Ein Forschungsansatz des Universitätsklinikums Heidelbergs ist deshalb, den programmierten Zelltod in den transplantierten Inseln - die sogenannte Betazellapoptose - zu verzögern.
"Da ausreichend Spenderorgane fehlen, heißt der logische Therapieansatz, den programmierten Zelltod zu reduzieren", erläutert Dr. med. Robert A. Ritzel vom Universitätsklinikum Heidelberg. "Denn das ist eine der Hauptursachen für die Funktionsabnahme des Transplantats". Ein aussichtsreicher Ansatz liegt in neuen Substanzen: Inkretin-Mimetika sind Stoffe, die die körpereigenen Darmhormone nachahmen. Sie reduzieren unter anderem den programmierten Zelltod. Aktuelle Studien untersuchen, ob das neue Medikament auch bessere Ergebnisse bei der Inseltransplantation bewirken kann. Experten erläutern den aktuellen Forschungsstand im Rahmen der 42. Diabetes-Tagung in Hamburg.
Terminhinweise:
Pressekonferenz anlässlich der DDG-Jahrestagung
Freitag, 18. Mai 2007, von 12.00 bis 13.00 Uhr
Raum: Saal 7, CCH Hamburg
mit dem Beitrag:
Transplantation von Langerhans'schen Zellen
Dr. Robert A. Ritzel, Heidelberg
Symposium: Diabetische Nephropathie - Bewährtes und Neues aus Forschung und Klinik
Donnerstag, 17. Mai 2007, 17.00 bis 18.30 Uhr, Saal 2, CCH Hamburg
mit dem Beitrag:
Pankreas-Transplantation - Transplantation bei diabetischer Nephropathie
Dr. Robert A. Ritzel, Heidelberg
Symposium: Dysfunktion der Beta-Zelle
Donnerstag, 17. Mai 2007, 17.00 bis 18.30 Uhr, Saal F, CCH Hamburg
Symposium: Inselzelluntergang und Inselzellrekonstitution
Freitag, 18. Mai 2007, 10.30 bis 12.00 Uhr, Saal B, CCH Hambrug
mit dem Beitrag:
Die Rolle der Apoptose von Inselzellen
Dr. Robert A. Ritzel, Heidelber
Kontakt:
Pressestelle DDG, Beate Schweizer
Tel.: 0711 8931 295, Fax: 0711 8931 167
Schweizer@medizinkommunikation.org
http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de
http://www.ddg2007.de
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).