idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die neuen, weltweiten Herausforderungen an die Bundeswehr sind Thema der Mai-Ausgabe der IP. Was tun die deutschen Soldaten in Afghanistan oder im Libanon? Gibt es eine Gesamtstrategie hinter den Einsätzen? Und wenn nicht, wie müsste sie aussehen? Auf diese Fragen antworten Wissenschaftler, Politiker und Praktiker.
Herfried Münkler erklärt, wie eine neue Sicherheitsarchitektur aussehen müsste, die adäquat auf asymmetrische Bedrohungen reagiert. Volker Perthes fasst die strategischen Fragen zusammen, die vor Auslandseinsätzen zu klären sind. Hans-Otto Budde schildert die Perspektive der Bundeswehr selbst, Marco Seliger erzählt von praktischen Problemen vor Ort. BND-Chef Ernst Uhrlau beschreibt die Bedrohung durch Terrorismus, Hans-Ulrich Klose setzt sich mit den Aufgaben des Bundestags bei der Entsendung der "Parlamentsarmee" auseinander.
Aktuell diskutieren Joachim Krause und Harald Müller pro und contra Raketenabwehr: Droht durch den geplanten Abfangschirm der USA ein neues Wettrüsten oder bietet er Schutz vor nuklearen Bedrohungen aus dem Iran und Nordkorea?
http://www.internationalepolitik.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, History / archaeology, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).