idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2007 12:23

IP im Mai: Auslandseinsätze

Patrick Wagner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)

    Die neuen, weltweiten Herausforderungen an die Bundeswehr sind Thema der Mai-Ausgabe der IP. Was tun die deutschen Soldaten in Afghanistan oder im Libanon? Gibt es eine Gesamtstrategie hinter den Einsätzen? Und wenn nicht, wie müsste sie aussehen? Auf diese Fragen antworten Wissenschaftler, Politiker und Praktiker.

    Herfried Münkler erklärt, wie eine neue Sicherheitsarchitektur aussehen müsste, die adäquat auf asymmetrische Bedrohungen reagiert. Volker Perthes fasst die strategischen Fragen zusammen, die vor Auslandseinsätzen zu klären sind. Hans-Otto Budde schildert die Perspektive der Bundeswehr selbst, Marco Seliger erzählt von praktischen Problemen vor Ort. BND-Chef Ernst Uhrlau beschreibt die Bedrohung durch Terrorismus, Hans-Ulrich Klose setzt sich mit den Aufgaben des Bundestags bei der Entsendung der "Parlamentsarmee" auseinander.

    Aktuell diskutieren Joachim Krause und Harald Müller pro und contra Raketenabwehr: Droht durch den geplanten Abfangschirm der USA ein neues Wettrüsten oder bietet er Schutz vor nuklearen Bedrohungen aus dem Iran und Nordkorea?


    Weitere Informationen:

    http://www.internationalepolitik.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).