idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/14/2007 09:05

Schüler suchen "Herausforderung Mensch"

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Öffentlichkeitsarbeit
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg forschen seit kurzem Schüler und Wissenschaftler gemeinsam in einem Netzwerkprojekt mit dem Titel "Herausforderung Mensch". Gefördert wird das Projekt von der Robert Bosch Stiftung, beteiligt sind Schulen aus Halle und der Region. Im Rahmen des Projekts findet am 16. Mai 2007 ein Kolloquium zum Thema "Interkulturelle Kompetenz" statt. Medienvertreter sind herzlich willkommen.

    Die Robert Bosch Stiftung fördert im Programm "Denkwerk. Schüler, Lehrer und Wissenschaftler vernetzen sich" die Vermittlung geisteswissenschaftlicher Methoden-Kompetenz in Schulen. Das vor kurzem bewilligte Netzwerk-Projekt "Herausforderung Mensch" der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) hat in Partnerschaft mit Schulen aus Halle und der Region mehrere Teilprojekte erarbeitet. Es ist eingebunden in die Initiativen der Philosophischen Fakultäten I und II der MLU im Jahr der Geisteswissenschaften 2007. Mehr als zehn geisteswissenschaftliche Bereiche sind beteiligt: Altertumswissenschaften, Archäologie, Erziehungswissenschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie, Sprechwissenschaft sowie die im Orientwissenschaftlichen Zentrum vertretenen Disziplinen.

    Das Teilprojekt "Interkulturelle Kompetenz - Kontakt mit Fremden" lädt die Schüler und Lehrer der beteiligten Schulen am Mittwoch, 16. Mai 2007, von 14 bis 17 Uhr zu einem Kolloquium in Hörsäle am halleschen Universitätsplatz ein. In diesem Teilprojekt bieten die Fächer Medien- und Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Philosophie und das Orientwissenschaftliche Zentrum fundierte Wissensvermittlung über fremde Kulturen, deren mediale Darstellung sowie Aspekte und Möglichkeiten eines konstruktiven Umgangs miteinander. Das breit gefächerte Methodenangebot schafft einen idealen Kontext für die Bearbeitung interdisziplinärer Fragestellungen.

    Im Mittelpunkt des Gesamtprojekts stehen wissenschaftliche Forschungsprojekte von Schülern, die von Wissenschaftlern betreut und unterstützt werden. Im Zuge des auf 18 Monate begrenzten ersten Teilabschnitts sollen die Schüler vor allem die methodischen Instrumentarien der beteiligten Fächer kennen- und in kleinen Schritten anwenden lernen. Bis Ende Juni können sich die Nachwuchsforscher noch in vier weiteren Schülerkolloquien informieren, um dann zu entscheiden, welche Forschungsrichtung sie einschlagen wollen. Ein Schülerkongress wird den ersten Projektabschnitt im Sommer 2008 abschließen.

    Die beteiligten Schulen:
    Giebichenstein-Gymnasium "Thomas Müntzer" Halle
    Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium Halle
    Sekundarschule "Weidenplan" Halle
    Georg-Cantor-Gymnasium
    Christophorusschule Droyßig
    GutsMuths Gymnasium Quedlinburg
    Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte "Albert Klotz" Halle

    Ansprechpartner Koordination Gesamtprojekt:
    Prof. Dr. Hartmut Wenzel
    Tel: 0345 55 23835
    E-Mail: Hartmut.wenzel@paedagogik.uni-halle.de

    Jan Metzner
    Tel: 0345 55 23836 oder 0178 6915009
    E-Mail: metznerjan@yahoo.de

    Ansprechpartnerin Teilprojekt Interkulturelle Kompetenz - Kontakt mit Fremden:
    Dr. Hanne Schönig
    Tel.: 0345 55 24081
    E-Mail: hanne.schoenig@owz.uni-halle.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).