idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/20/2007 18:04

Erneuter Erfolg für Osnabrücker Feldroboter

Olga Suin de Boutemard Presse- und Informationsstelle
Fachhochschule Osnabrück

    Studierende der FH Osnabrück belegen beim Internationalen Feldroboter-Wettbewerb im niederländischen Wageningen den zweiten Platz

    Die Studierenden der Fachhochschule Osnabrück haben beim "International Field Robot Event" im niederländischen Wageningen einen hervorragenden zweiten Platz erreicht. Damit steht zum vierten Mal in Folge ein Team der FH Osnabrück auf dem Siegertreppchen. In einem spannenden Wettkampf zwischen zehn internationalen Teams war nur der Roboter "Helios" der TU Braunschweig besser als der Osnabrücker "Amaizeing". Den dritten Platz erzielte das Team "Forward Thinking" der Universität Wageningen.

    Elf Studierende der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik und ein Schüler des Berufskollegs Lübbecke haben den autonomen Feldroboter "Amaizeing" entwickelt. Dabei berücksichtigten sie auch die Erfahrungen mit den bisherigen Robotern - "EyeMaize", "optoMAIZER" und "Maizerati".

    "Bei der komplexen Entwicklung der Hard- und Software sowie der Testverfahren haben die Studierenden ausgezeichnet im Team zusammengearbeitet", lobt deren Betreuer, Prof. Dr. Arno Ruckelshausen. "Einzelne Projekte wurden dabei vom Teamkapitän Matthias Gebben hervorragend koordiniert".

    In diesen Projekten entwickelte das FH-Team einen Maussensor für eine schlupffreien Wegmessung, eine dezentrale Mikrocontroller-basierte Systemarchitektur und einen Unkrautaktor. Zusätzlich setzten sie in ihrem Roboter zweier Kameras ein.

    Besonders wichtig für den Erfolg bei den Wettbewerben in und zwischen Maisreihen war die Frage: "Gelingt es, mehrere Sensoren miteinander zu verbinden?" Ein klares Ja: Bei dieser Aufgabe war das diesjährige Team wesentlich besser als seine Vorgänger. Sicher bewältigte der Roboter der FH Osnabrück verschiedenste Aufgaben. So galt es bei der "Unkrautregulierung", gelbe Golfbälle als "Unkraut" zu erkennen und zu entfernen. Beim "Freestyle-Wettbewerb" demonstrierten die Osnabrücker Studierenden erstmals, wie fahrende Roboter auf dem Feld miteinander kommunizieren: Über ein drahtloses Funknetzwerk (WLAN) wurden die Daten zwischen den Robotern Amaizeing und Maizerati übertragen, so dass beide synchron übers Feld fahren konnten.

    Die Mitglieder des Osnabrücker Teams sind: Matthias Gebben (Kapitän), Jens Egbers, Thomas Eichler, Andreas Ganseforth, Dennis Hagen, Stefan Haller, Markus Kreienbaum, Steffen Meinke, Tobias Niermann, Arne Siebe (Berufskolleg Lübbecke) und Dimitri Willms. Die Mehrzahl der Studierenden studiert Elektrotechnik (Vertiefungen Elektronik und Automatisierung), ein Student ist im Masterprogramm Mechatronic Systems Engineering (MSE) eingeschrieben.

    Einen zweiten Roboter "NAD" (Navigation and Detection) der FH Osnabrück hat Jörg Klever, Student des MSE-Studiengangs in seiner Masterarbeit entwickelt. Dabei diente die Plattform ProfiBot der Fraunhofer-Gesellschaft als Ausgangsbasis. Die Fachhochschule Osnabrück und die Amazonenwerke (Hasbergen-Gaste) und kooperieren mit der Fraunhofer-Gesellschaft im Bereich der Mechatronik-Ausbildung für berufsbildende Schulen im Rahmen des ProfiBot-Projektes. Mit Unterstützung von Marius Thiel, Wilfried Niehaus, Kai-Uwe Wegner, Christoph Kronsbein und Ahmed Ibrahim (Universität Sundsvall/Schweden) erzielte Jörg Klever beim Field Robot Event als "Einzelkämpfer" einen sehr guten siebten Platz.

    Die Entwicklung der Roboter Amaizeing und NAD haben Ralph Klose, Andreas Linz und Arno Ruckelshausen betreut. Neben den Amazonen-Werken als Hauptsponsor haben die Unternehmen Phytec, iNOEX, Glyn, powermagnetshop.de und Graupner das Projekt unterstützt.

    Zum Abschluss des Wettbewerbs haben die Organisatoren den Tagungsort für den internationalen Feldroboter-Wettkampf im Jahr 2008 bekannt gegeben: Osnabrück, Germany.

    Weitere Informationen

    www.fieldrobot.com
    Website zum Field Robot Event
    http://www.amaizeing.de/
    Website der Projektgruppe zum Feldroboter Amaizeing
    http://www.nad.de.be/
    Website zum Feldroboter NAD

    Sponsoren
    AMAZONEN-Werke H.Dreyer, Hasbergen-Gaste (Hauptsponsor)
    Phytec Technologie Holding AG, Mainz
    iNOEX GmbH, Bad Oeynhausen
    Glyn GmbH & Co. KG, Idstein
    powermagnetshop.de (MTG Europe e.K.), Weilbach
    Graupner GmbH & Co. KG, Kirchheim

    Teams der FH Osnabrück

    Amaizeing:

    Studierende
    Matthias Gebben (Kapitän)
    Jens Egbers
    Thomas Eichler
    Andreas Ganseforth
    Dennis Hagen
    Stefan Haller
    Markus Kreienbaum
    Steffen Meinke
    Tobias Niermann
    Arne Siebe (Berufskolleg Lübbecke)
    Dimitri Willms

    NAD: Master-Arbeit von Jörg Klever (Mechatronic Systems Engineering)
    Unterstützung:
    Marius Thiel
    Wilfried Niehaus
    Kai-Uwe Wegner
    Christoph Kronsbein
    Ahmed Ibrahim

    Betreuung: Ralph Klose, Andreas Linz, Arno Ruckelshausen

    Kontakt: Arno Ruckelshausen / 0541-969-2090 / a.ruckelshausen@fhos.de


    Images




    None




    None


    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).