idw - Informationsdienst
Wissenschaft
"Unternehmertum - Entrepreneurship - Innovation" ist das Thema des Campusgesprächs 2000, zu dem der Initiativkreis Ruhrgebiet in Zusammenarbeit mit Prof. Paul Klemmer (Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik III und Leiter eines Teilprojektes von "GO!"SPRING: Innovations- und Existenzgründungsoffensive an der RUB) Studierende und Mitarbeiter der Ruhr-Universität am 20. Juni 2000 um 16 Uhr (Gebäude GC, Raum 4/50) einlädt. Prof. Engelbert Heitkamp, ein im Ruhrgebiet bekannter Bauunternehmer, steht allen Teilnehmern Frage und Antwort: Zukünftige Anforderungen an den Führungsnachwuchs stehen ebenso im Mittelpunkt wie Fragen der Existenzgründung.
Bochum, 15.06.2000
Nr. 162
Campusgespräche 2000 fördern Wissenstransfer
Fragen und Antworten zum Unternehmertum
"Wir an der Ruhr gemeinsam nach vorn"
"Unternehmertum - Entrepreneurship - Innovation" ist das Thema des Campusgesprächs 2000, zu dem der Initiativkreis Ruhrgebiet in Zusammenarbeit mit Prof. Paul Klemmer (Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik III und Leiter eines Teilprojektes von "GO!"SPRING: Innovations- und Existenzgründungsoffensive an der RUB) Studierende und Mitarbeiter der Ruhr-Universität am 20. Juni 2000 um 16 Uhr (Gebäude GC, Raum 4/50) einlädt. Prof. Engelbert Heitkamp, ein im Ruhrgebiet bekannter Bauunternehmer, steht allen Teilnehmern Frage und Antwort: Zukünftige Anforderungen an den Führungsnachwuchs stehen ebenso im Mittelpunkt wie Fragen der Existenzgründung.
Fragen des Führungsnachwuchses von morgen
Nach einem Grußwort von Prof. Petzina, Rektor der RUB, steht ein kurzer Vortrag Heitkamps, der als Gesellschafter und Vorsitzender des Aufsichtsrates der Bauunternehmung Heitkamp langjährige Unternehmenserfahrung besitzt, auf dem Programm. Im Anschluss daran ist Zeit zur Diskussion rund um den Führungsnachwuchs von morgen - auch Fragen zur Existenzgründung, die heute für viele Hochschulabsolventen eine interessante Perspektive darstellt, sind Diskussionsgegenstand.
Gedankenaustausch im Ruhrgebiet
Mit der neuen Reihe Campusgespräche knüpft der Initiativkreis Ruhrgebiet an das Prinzip des Gedankenaustausches unterschiedlicher Gruppierungen im Ruhrgebiet an und möchte den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fördern. In regelmäßiger Folge stellen sich in diesem Sommersemester Vorstandsvorsitzende großer Unternehmen der Region den Fragen von Studenten an Ruhrgebietshochschulen. Unter dem Motto: "Wir an der Ruhr gemeinsam nach vorn" fördert der Initiativkreis Ruhrgebiet seit mehr als 10 Jahren die zukunftsorientierte Entwicklung des Ruhrgebietes und gibt im Strukturwandel der Region Impulse.
Weitere Informationen
Barbara Wendling, Initiativkreis Ruhrgebiet Verwaltungs-GmbH, Alfred-Herrhausen-Haus, Schinkelstr. 30-32, 45138 Essen, Tel. 0201/896660, Fax: 0201/8966670, Email: info@i-r.de
Dr. Uta Kuhlmann, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, Tel.: 0234/32-25366, email: Uta Kuhlmann@ruhr-uni-bochum.de
Criteria of this press release:
interdisciplinary
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).