"Unternehmertum - Entrepreneurship - Innovation" ist das Thema des Campusgesprächs 2000, zu dem der Initiativkreis Ruhrgebiet in Zusammenarbeit mit Prof. Paul Klemmer (Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik III und Leiter eines Teilprojektes von "GO!"SPRING: Innovations- und Existenzgründungsoffensive an der RUB) Studierende und Mitarbeiter der Ruhr-Universität am 20. Juni 2000 um 16 Uhr (Gebäude GC, Raum 4/50) einlädt. Prof. Engelbert Heitkamp, ein im Ruhrgebiet bekannter Bauunternehmer, steht allen Teilnehmern Frage und Antwort: Zukünftige Anforderungen an den Führungsnachwuchs stehen ebenso im Mittelpunkt wie Fragen der Existenzgründung.
Bochum, 15.06.2000
Nr. 162
Campusgespräche 2000 fördern Wissenstransfer
Fragen und Antworten zum Unternehmertum
"Wir an der Ruhr gemeinsam nach vorn"
"Unternehmertum - Entrepreneurship - Innovation" ist das Thema des Campusgesprächs 2000, zu dem der Initiativkreis Ruhrgebiet in Zusammenarbeit mit Prof. Paul Klemmer (Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik III und Leiter eines Teilprojektes von "GO!"SPRING: Innovations- und Existenzgründungsoffensive an der RUB) Studierende und Mitarbeiter der Ruhr-Universität am 20. Juni 2000 um 16 Uhr (Gebäude GC, Raum 4/50) einlädt. Prof. Engelbert Heitkamp, ein im Ruhrgebiet bekannter Bauunternehmer, steht allen Teilnehmern Frage und Antwort: Zukünftige Anforderungen an den Führungsnachwuchs stehen ebenso im Mittelpunkt wie Fragen der Existenzgründung.
Fragen des Führungsnachwuchses von morgen
Nach einem Grußwort von Prof. Petzina, Rektor der RUB, steht ein kurzer Vortrag Heitkamps, der als Gesellschafter und Vorsitzender des Aufsichtsrates der Bauunternehmung Heitkamp langjährige Unternehmenserfahrung besitzt, auf dem Programm. Im Anschluss daran ist Zeit zur Diskussion rund um den Führungsnachwuchs von morgen - auch Fragen zur Existenzgründung, die heute für viele Hochschulabsolventen eine interessante Perspektive darstellt, sind Diskussionsgegenstand.
Gedankenaustausch im Ruhrgebiet
Mit der neuen Reihe Campusgespräche knüpft der Initiativkreis Ruhrgebiet an das Prinzip des Gedankenaustausches unterschiedlicher Gruppierungen im Ruhrgebiet an und möchte den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fördern. In regelmäßiger Folge stellen sich in diesem Sommersemester Vorstandsvorsitzende großer Unternehmen der Region den Fragen von Studenten an Ruhrgebietshochschulen. Unter dem Motto: "Wir an der Ruhr gemeinsam nach vorn" fördert der Initiativkreis Ruhrgebiet seit mehr als 10 Jahren die zukunftsorientierte Entwicklung des Ruhrgebietes und gibt im Strukturwandel der Region Impulse.
Weitere Informationen
Barbara Wendling, Initiativkreis Ruhrgebiet Verwaltungs-GmbH, Alfred-Herrhausen-Haus, Schinkelstr. 30-32, 45138 Essen, Tel. 0201/896660, Fax: 0201/8966670, Email: info@i-r.de
Dr. Uta Kuhlmann, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, Tel.: 0234/32-25366, email: Uta Kuhlmann@ruhr-uni-bochum.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).