idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/15/2007 15:26

Einfluss von Operationsmethoden auf das seelische Befinden von Patienten mit Kehlkopfkrebs

Dr. Bärbel Adams Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Leipzig

    Start des Forschungsprojektes "Psychische Komorbidität und psychosoziale Versorgung nach Kehlkopfteilresektion" an der Abteilung für Sozialmedizin

    Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Menschen mit einer Krebserkrankung im Hals-, Nasen- und Ohrenbereich zum Teil sehr stark seelisch belastet sind. Bisher ist allerdings weitgehend unbekannt, welchen Einfluss verschiedene Operationsmethoden auf das seelische Befinden der Patienten ausüben. So kann man z. B. bei einer Kehlkopfkrebserkrankung den Kehlkopf entweder vollständig (Laryngektomie) oder teilweise (Kehlkopfteilresektion) entfernen.

    Seit dem Jahr 2001 untersucht die Studiengruppe "Psychoonkologie in der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde" an der Abteilung für Sozialmedizin der Universität Leipzig die psychosoziale Lebenssituation laryngektomierter Karzinompatienten in einer Längsschnittstudie. Die Ergebnisse zeigen, dass Kehlkopflose sehr oft seelisch belastet sind, aber selten entsprechende Hilfsangebote, wie z. B. psychosoziale Beratung, nutzen. Organerhaltend operierte Patienten wurden bisher nur retrospektiv befragt. Das von der Deutschen Krebshilfe mit 354.040€ geförderte Forschungsprojekt "Psychische Komorbidität und psychosoziale Versorgung nach Kehlkopfteilresektion" ermöglicht nun eine prospektive Datenerhebung. In dem dreijährigen Projekt, das ebenfalls von wissenschaftlichen Mitarbeitern der Abteilung Sozialmedizin unter der Leitung von Prof. R. Schwarz durchgeführt wird, sollen Faktoren aufgedeckt werden, die das Risiko für das Auftreten einer psychischen Erkrankung bei Patienten nach Kehlkopfteilresektionen beeinflussen. Des Weiteren interessiert der Umfang der Inanspruchnahme psychoonkologischer Versorgungsangebote.

    Die Patienten werden mittels strukturierter Interviews und Fragebögen zu vier Zeitpunkten befragt: vor der Operation, zu Beginn und am Ende der Anschlussheilbehandlung sowie ein Jahr postoperativ. Die Ergebnisse des Projektes sollen für die behandelnden Ärzte und Therapeuten konkrete Hinweise erbringen, in welchem Umfang bei Patienten mit Tumoren im HNO-Bereich mit psychischen Erkrankungen zu rechnen ist und auf welche Patientengruppe besonders geachtet werden muss.

    weitere Informationen:

    Abteilung Sozialmedizin der Universität Leipzig
    Alexandra Meyer
    Telefon: 0341 - 9715462
    E-Mail: Alexandra.Meyer@medizin.uni-leipzig.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).