idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Pressemitteilung 16/2000
"Die schaffen was, die tun was, die haben es drauf"
Der Politiker Cem Özdemir über die Bildungschancen junger Migranten
Sie haben häufiger keinen Schulabschluss, keine Ausbildung und wenig Deutschkenntnisse. Für viele junge Migranten sieht die Zukunft in der sogenannten Wissensgesellschaft nicht verheißungsvoll aus. Der Grünen-Politiker Cem Özdemir hält daher eine Bildungsoffensive unter Migranten für existenziell. Dabei spielt die Einbeziehung des Elternhauses eine zentrale Rolle. Die Online-Redaktion des Forum Bildung sprach mit ihm über notwendige Sprachkurse, Ganztagesschulen und über junge Migranten in der Politik.
Das Interview können Sie unter http://www.forum-bildung.de lesen.
Die deutschen Sprachkenntnisse bei Kindern von Migranten nehmen wieder ab. Aber nicht bei allen. Für Özdemir entsteht gerade auch unter den Migranten eine gefährliche Bildungskluft. Auf der einen Seite gibt es diejenigen, die perfekt deutsch können, studieren und in diesem Land erfolgreich sein werden, und es gibt die anderen, die durch alle Sicherheitsnetze fallen, weil ungelernte Arbeitskräfte nicht mehr gefragt sind. Deshalb fordert der Grünen-Politiker Özdemir obligatorische Sprachkurse für alle Ausländer, die nach Deutschland kommen. Außerdem müssen mehr Ganztagesschulen angeboten werden, weil viele Familien zunehmend überfordert seien.
Özdemir kritisiert, dass "die mehr als sieben Millionen Nicht-Deutschen im medialen Abseits stehen". Das Resultat sei, dass Migranten nicht-deutsche Zeitungen lesen und dieses, so der Politiker, "ist verhängnisvoll, weil wir uns dadurch nicht gegenseitig erreichen". Eine Bildungsoffensive unter den Migranten hält er für existenziell, um dem Integrationsproblem Herr zu werden. Zudem müsse man den ausländischen Jugendlichen vermitteln, dass Deutschland ihr Land sei. Lange genug habe man das versäumt. Das neue Staatsangehörigkeitsrecht wird seiner Meinung nach dazu beitragen, denn nun sei ihnen auch der Öffentliche Dienst nicht mehr verschlossen. Hilfreich sei es auch, wenn erfolgreiche Migranten als Vorbilder fungieren, damit die Jugend sieht, "die schaffen was, die tun was, die haben es drauf". Wie zum Beispiel Mustafa Dogan, der, wenn auch nur kurz, in der deutschen Fußballnationalmannschaft spielte.
Auf der Homepage des Forum Bildung, das sich aktuell mit dem Thema Chancengleichheit beschäftigt, finden Sie noch mehr Berichte zu diesem Thema und eine Online-Debatte.
Weitere Informationen:
Forum Bildung Online Redaktion
Stephanstraße 7-9
50676 Köln
Telefon: (0221) 27 84 705
Fax: (0221) 27 84 708
presse@forumbildung.de
Arbeitsstab Forum Bildung
in der Geschäftsstelle der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Hermann-Ehlers-Straße 10
53113 Bonn
Telefon: (0228) 5402-126
Fax: (0228) 5402-170
info@forumbildung.de
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
http://forumbildung.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Law, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Organisational matters, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).