idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2000 14:53

"Die schaffen was, die tun was, die haben es drauf"

Burghard Kraft Arbeitsstab
Arbeitsstab "Forum Bildung" in der Geschäftsstelle der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung

    Pressemitteilung 16/2000

    "Die schaffen was, die tun was, die haben es drauf"

    Der Politiker Cem Özdemir über die Bildungschancen junger Migranten

    Sie haben häufiger keinen Schulabschluss, keine Ausbildung und wenig Deutschkenntnisse. Für viele junge Migranten sieht die Zukunft in der sogenannten Wissensgesellschaft nicht verheißungsvoll aus. Der Grünen-Politiker Cem Özdemir hält daher eine Bildungsoffensive unter Migranten für existenziell. Dabei spielt die Einbeziehung des Elternhauses eine zentrale Rolle. Die Online-Redaktion des Forum Bildung sprach mit ihm über notwendige Sprachkurse, Ganztagesschulen und über junge Migranten in der Politik.

    Das Interview können Sie unter http://www.forum-bildung.de lesen.

    Die deutschen Sprachkenntnisse bei Kindern von Migranten nehmen wieder ab. Aber nicht bei allen. Für Özdemir entsteht gerade auch unter den Migranten eine gefährliche Bildungskluft. Auf der einen Seite gibt es diejenigen, die perfekt deutsch können, studieren und in diesem Land erfolgreich sein werden, und es gibt die anderen, die durch alle Sicherheitsnetze fallen, weil ungelernte Arbeitskräfte nicht mehr gefragt sind. Deshalb fordert der Grünen-Politiker Özdemir obligatorische Sprachkurse für alle Ausländer, die nach Deutschland kommen. Außerdem müssen mehr Ganztagesschulen angeboten werden, weil viele Familien zunehmend überfordert seien.
    Özdemir kritisiert, dass "die mehr als sieben Millionen Nicht-Deutschen im medialen Abseits stehen". Das Resultat sei, dass Migranten nicht-deutsche Zeitungen lesen und dieses, so der Politiker, "ist verhängnisvoll, weil wir uns dadurch nicht gegenseitig erreichen". Eine Bildungsoffensive unter den Migranten hält er für existenziell, um dem Integrationsproblem Herr zu werden. Zudem müsse man den ausländischen Jugendlichen vermitteln, dass Deutschland ihr Land sei. Lange genug habe man das versäumt. Das neue Staatsangehörigkeitsrecht wird seiner Meinung nach dazu beitragen, denn nun sei ihnen auch der Öffentliche Dienst nicht mehr verschlossen. Hilfreich sei es auch, wenn erfolgreiche Migranten als Vorbilder fungieren, damit die Jugend sieht, "die schaffen was, die tun was, die haben es drauf". Wie zum Beispiel Mustafa Dogan, der, wenn auch nur kurz, in der deutschen Fußballnationalmannschaft spielte.

    Auf der Homepage des Forum Bildung, das sich aktuell mit dem Thema Chancengleichheit beschäftigt, finden Sie noch mehr Berichte zu diesem Thema und eine Online-Debatte.

    Weitere Informationen:

    Forum Bildung Online Redaktion
    Stephanstraße 7-9
    50676 Köln
    Telefon: (0221) 27 84 705
    Fax: (0221) 27 84 708
    presse@forumbildung.de

    Arbeitsstab Forum Bildung
    in der Geschäftsstelle der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
    Hermann-Ehlers-Straße 10
    53113 Bonn
    Telefon: (0228) 5402-126
    Fax: (0228) 5402-170
    info@forumbildung.de

    Weitere Informationen finden Sie im WWW:
    http://forumbildung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.forumbildung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).