idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/12/2007 15:30

Wissenschaftspreis des Stifterverbands - Erwin Schrödinger-Preis

Thomas Gazlig Kommunikation und Medien
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Berlin, 12. September 2007 - Auf der Jahrestagung der Helmholtz-Gemeinschaft werden heute Abend Dr. Andreas Schlüter vom Stifter-
    verband und Prof. Dr. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, den Wissen-schaftspreis des Stifterverbands - Erwin Schrödinger-Preis überreichen.

    Der Preis geht an ein Team aus Wissenschaftlern vom GSF-Forschungszentrum für Umwelt- und Gesundheit, der Technischen Universität München und der Universität Bonn. Mit diesem Preis werden Forscher ausgezeichnet, die durch eine Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen herausragende Forschungsleistungen erbracht haben. Die Preisträger haben eine Theorie zur bakteriellen Kommunikation aufgestellt, die sowohl auf medizinische als auch auf ökologische Fragestellungen angewandt werden kann. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert und wird abwechselnd vom Stifterverband und der Helmholtz-Gemeinschaft vergeben.

    Dass Bakterien miteinander durch den Austausch von Botenstoffen kommunizieren, wurde zunächst unter stark vereinfachten Bedingungen im Labor entdeckt. Sie können sich dadurch zu einem Biofilm zusammenschließen oder kollektiv bestimmte Stoffe produzieren, kurz: Organisiert handeln. Natürliche Umgebungen sind allerdings wesentlich komplexer, so dass einfache Erklärungen nicht greifen. Bakterien müssen hier mehrere Kriterien zugleich berücksichtigen, um sich zu organisieren. Dies konnten Dr. Burkhard Hense und Dr. Christina Kuttler vom GSF-Institut für Biomathematik und Biometrie (IBB) modellieren, wobei sie mit Prof. Dr. Anton Hartmann und Dr. Michael Rothballer von der GSF-Abteilung Mikroben-Pflanzen-Interaktionen (AMP), Prof. Dr. Johannes Müller (TU München und GSF) sowie dem theoretischen Biologen Dr. Jan-Ulrich Kreft von der Universität Bonn zusammen gearbeitet haben.

    Die Mikroben nehmen immer eine Mischung aus Dichte der Bakterien, ihrer Verteilung und ihrer Beweglichkeit wahr. Dabei kommt es jeweils auf die genauen Umstände an, welcher Aspekt die Oberhand gewinnt. Dieser neue Erklärungsansatz könnte langfristig neue Möglichkeiten aufzeigen, in das bakterielle Signalsystem gezielt einzugreifen: Zum Beispiel in der Landwirtschaft, um bestimmte Bodenbakterien zu unterstützen oder in der Medizin, um bei Infektionen die Bildung von Biofilmen zu verhindern.

    Hinweis an die Medien:
    Wir stellen Ihnen gerne Filmmaterial zu diesem Thema zur Verfügung.

    Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Verkehr und Weltraum. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit 25.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,3 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).

    Ansprechpartner für die Medien:

    Thomas Gazlig
    Dipl.-Biol./Dipl.-Journ.
    Leiter Kommunikation und Medien
    Büro Berlin
    Anna-Louisa-Karsch-Straße 2
    10178 Berlin
    Tel./Fax: 030 206 329-57/60
    presse@helmholtz.de

    Dr. Antonia Rötger
    Pressereferentin
    Tel.: 030 206 329-38
    antonia.roetger@helmholtz.de


    More information:

    http://www.helmholtz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).