idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2007 15:30

Wissenschaftspreis des Stifterverbands - Erwin Schrödinger-Preis

Thomas Gazlig Kommunikation und Medien
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Berlin, 12. September 2007 - Auf der Jahrestagung der Helmholtz-Gemeinschaft werden heute Abend Dr. Andreas Schlüter vom Stifter-
    verband und Prof. Dr. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, den Wissen-schaftspreis des Stifterverbands - Erwin Schrödinger-Preis überreichen.

    Der Preis geht an ein Team aus Wissenschaftlern vom GSF-Forschungszentrum für Umwelt- und Gesundheit, der Technischen Universität München und der Universität Bonn. Mit diesem Preis werden Forscher ausgezeichnet, die durch eine Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen herausragende Forschungsleistungen erbracht haben. Die Preisträger haben eine Theorie zur bakteriellen Kommunikation aufgestellt, die sowohl auf medizinische als auch auf ökologische Fragestellungen angewandt werden kann. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert und wird abwechselnd vom Stifterverband und der Helmholtz-Gemeinschaft vergeben.

    Dass Bakterien miteinander durch den Austausch von Botenstoffen kommunizieren, wurde zunächst unter stark vereinfachten Bedingungen im Labor entdeckt. Sie können sich dadurch zu einem Biofilm zusammenschließen oder kollektiv bestimmte Stoffe produzieren, kurz: Organisiert handeln. Natürliche Umgebungen sind allerdings wesentlich komplexer, so dass einfache Erklärungen nicht greifen. Bakterien müssen hier mehrere Kriterien zugleich berücksichtigen, um sich zu organisieren. Dies konnten Dr. Burkhard Hense und Dr. Christina Kuttler vom GSF-Institut für Biomathematik und Biometrie (IBB) modellieren, wobei sie mit Prof. Dr. Anton Hartmann und Dr. Michael Rothballer von der GSF-Abteilung Mikroben-Pflanzen-Interaktionen (AMP), Prof. Dr. Johannes Müller (TU München und GSF) sowie dem theoretischen Biologen Dr. Jan-Ulrich Kreft von der Universität Bonn zusammen gearbeitet haben.

    Die Mikroben nehmen immer eine Mischung aus Dichte der Bakterien, ihrer Verteilung und ihrer Beweglichkeit wahr. Dabei kommt es jeweils auf die genauen Umstände an, welcher Aspekt die Oberhand gewinnt. Dieser neue Erklärungsansatz könnte langfristig neue Möglichkeiten aufzeigen, in das bakterielle Signalsystem gezielt einzugreifen: Zum Beispiel in der Landwirtschaft, um bestimmte Bodenbakterien zu unterstützen oder in der Medizin, um bei Infektionen die Bildung von Biofilmen zu verhindern.

    Hinweis an die Medien:
    Wir stellen Ihnen gerne Filmmaterial zu diesem Thema zur Verfügung.

    Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Verkehr und Weltraum. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit 25.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,3 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).

    Ansprechpartner für die Medien:

    Thomas Gazlig
    Dipl.-Biol./Dipl.-Journ.
    Leiter Kommunikation und Medien
    Büro Berlin
    Anna-Louisa-Karsch-Straße 2
    10178 Berlin
    Tel./Fax: 030 206 329-57/60
    presse@helmholtz.de

    Dr. Antonia Rötger
    Pressereferentin
    Tel.: 030 206 329-38
    antonia.roetger@helmholtz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).