idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/19/2007 00:05

Ehrenpromotion des Dalai Lama wird live übertragen - Universität Münster setzt auf IPTV und Livestream

Peter Wichmann Presse- und Informationsstelle
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Wenn dem Dalai Lama, dem geistlichen und politischen Oberhaupt der Tibeter, am 20. und 21. September die Ehrendoktorwürde der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) verliehen wird, setzen das Zentrum für Informationsverarbeitung (ZIV) und die Abteilung Kommunikation und Medien der WWU zur Übertragung der Veranstaltung auf die neueste Technik zur Bild- und Tonübertragung über das Internet.

    Hochqualitative live Übertragung in andere Hörsäle

    In der Aula und im Senatssaal des münsterschen Schlosses, in denen der Dalai Lama auftritt, ist aus räumlichen Gründen und aus Gründen der Sicherheit nur ein begrenztes Auditorium möglich. Daher wird die Veranstaltung mit Video-Technik aufgenommen und live in sehr hoher Qualität in andere Hörsäle und öffentliche Räumlichkeiten der WWU wie etwa das Foyer des in der Innenstadt gelegenen Fürstenberghauses übertragen. Die Übertragung findet über das Intranet (LAN) der Universität statt. Die analogen Audio- und Videosignale werden von speziellen Echtzeit-Encodern verarbeitet und umgewandelt in MPEG-2 MP@ML Video bzw. MPEG-1 Layer 2 Audio Formate, welche dann über IP (Internet-Protokoll) über das Datennetz übertragen werden. Diese Übertragung über Datennetze statt über herkömmliche Medien (Kabel, Antenne) nennt man auch IPTV (Internet Protocol Television). Für die angestrebte "DVD-Qualität" werden Übertragungsraten von etwa 12 MBit/s benötigt. Für eine hochwertige und zuverlässige Übertragung werden deshalb vom ZIV Spezial-Systeme eingesetzt. In diesem Fall werden Encoder der Firmen Scientific Atlanta (Cisco Systems, Modell: D9032) sowie Teracue (Modell: ENC-100) verwendet.

    Dort, wohin die Daten über das LAN gestreamt werden, werden spezielle Echtzeit-Decoder in Form von Set-Top-Boxen installiert. Diese wandeln den empfangenen IP-Stream sofort um in analoge (bzw. digitale) Signale, welche auf direkt angeschlossenen Beamern und Lautsprecheranlagen präsentiert werden können. Für die Veranstaltung werden Set-Top-Boxen von Cisco Systems (Modell: Digital Media Player 4300G) und Amino (Modell: AmiNET110) verwendet. Damit die Encoder den IP-Stream nur einmal ins Intranet senden müssen, wird mit IP-Multicast übertragen. So können (im Prinzip beliebig) viele Decoder denselben Multicast-Stream empfangen und gleichzeitig wiedergeben.

    Livstream-Angebot für weltweite Nutzer im Internet

    Damit die Veranstaltung nicht nur live in anderen Räumen der Universität verfolgt werden kann, setzt das ZIV auch sogenannte Streamingserver ein, die unter anderem live eingehende IP-Streams einer großen Anzahl von Nutzern im Internet gleichzeitig anbieten können. Über den Streamingserver wird für jeden Nutzer eine eigene IP-Unicast Verbindung aufgebaut. Bei entsprechend hoher Nutzerzahl kommt so schnell ein sehr hoher Bandbreitenbedarf der Streamingserver zusammen. Um zum einen die benötigte Bandbreite für die Streamingserver zu reduzieren und zum anderen nicht all zu hohe Anforderungen an den Internet-Anschluss der Nutzer (z.B. DSL-Anschluss zu Hause) zu stellen, muss die Übertragung in geringerer Qualität und Bandbreite erfolgen. Für die Videokodierung wird der neue und hocheffiziente H.264/MPEG-4 AVC Standard verwendet. Die Audiokodierung erfolgt mittels MPEG-4 AAC. Je nach zur Verfügung stehender eigener Internet-Bandbreite kann der Nutzer zwischen einem Angebot in "hoher" Qualität (rund 1 MBit/s) und "mittlerer" Qualität (rund 200 KBit/s) auswählen.

    Entscheidend für eine gute Übertragung zu vielen Nutzern gleichzeitig ist die hochbandbreitige Anbindung der Streamingserver selbst. Für den Besuch des Dalai Lama hat das ZIV in Zusammenarbeit mit dem DFN-Verein, der das deutsche Forschungsnetz "X-WiN" betreibt, eigens zwei leistungsfähige Streaming-Server direkt an einen Router des X-WiN-Kernnetzstandortes in Münster angebunden. Jeder dieser Server ist mit 2 GBit/s Anschlussgeschwindigkeit angebunden, d.h. es stehen zusammen beeindruckende 4 GBit/s für das Internet-Angebot zur Verfügung. WWU-intern stehen zwei weitere Server, auch jeweils mit 2 GBit/s angeschlossen, zur Verfügung. Als Streamingserver wird der Darwin Streaming Server (DSS) von Apple verwendet.

    Der Livestream zur Ehrenpromotion beginnt am 20. September um 15 Uhr, die Diskussion mit den Vertretern der NRW Graduate Schools kann am 21. September von 10 bis 11.30 Uhr verfolgt werden. Die URL für beide Übertragungen lautet http://www.uni-muenster.de/ZIV/DalaiLama .


    More information:

    http://www.uni-muenster.de/ZIV/DalaiLama - Livestream zum Besuch des Dalai Lama an der WWU Münster


    Images

    Der Dalai Lama wird Ehrendoktor der Universität Münster
    Der Dalai Lama wird Ehrendoktor der Universität Münster
    Foto: WWU/Peter Grewer
    None


    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).