idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Philipps-Universität Marburg führt deutsch-amerikanische Promotion ein, um die grenzüberschreitende Mobilität junger Wissenschaftler zu fördern.
Studierende der Philipps-Universität, die im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie promovieren, können künftig erstmals einen binationalen Doktorgrad erwerben. Einer entsprechenden vom Fachbereichsrat verabschiedeten Ergänzung der Promotionsordnung hat der Senat der Universität jetzt zugestimmt.
Hintergrund des Marburger Reformschritts ist das vor einem Jahr von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingerichtete erste deutsch-amerikanische Graduiertenkolleg über "Subjekt und Person in der Philosophie der Neuzeit". An diesem "Collegium Philosophiae Transatlanticum" sind neben der Philipps-Universität die Bergische Universität - Gesamthochschule Wuppertal und auf amerikanischer Seite die State University of New York at Stony Brook und die Emory University Atlanta beteiligt. In dem gemeinsamen Graduiertenkolleg arbeiten bis zu 24 deutsche und amerikanische Doktorandinnen und Doktoranden zusammen.
Nach der Neuordnung der Promotionsordnung, der das hessische Wissenschaftsministerium noch zustimmen muss, werden gemeinsam mit einer ausländischen Universität durchgeführte Promotionsverfahren auch mit der Verleihung eines gemeinsamen Doktorgrades abgeschlossen. Die Dissertation kann dabei auch in der Landessprache der jeweiligen Partneruniversität vorgelegt werden, wenn gleichzeitig eine Zusammenfassung in deutscher Sprache erstellt wird. Erfolgreiche Doktoranden sind berechtigt, den "Dr. phil." zusammen mit dem entsprechenden ausländischen Doktortitel zu tragen, wobei beide Titel durch einen Schrägstrich miteinander zu verbinden sind.
Mit der Einführung des binationalen Doktorgrads betritt die Marburger Universität Neuland. Die von der Philipps-Universität verabschiedeten Regelungen orientieren sich weitgehend an Empfehlungen der Hochschulrektorenkonferenz und der Kultusministerkonferenz. Uni-Vizepräsident Professor Theo Schiller geht davon aus, dass der Marburger Reformschritt Modellcharakter sowohl für andere Fächer als auch für andere Hochschulen haben wird. Binationale Promotionen könnten dazu beitragen, die im Zeichen der Globalisierung immer wichtiger werdende grenzüberschreitende Mobilität junger Wissenschaftler zu fördern.
Das erste binationale Promotionsverfahren dieser Art in Marburg wird voraussichtlich im kommenden Wintersemester anstehen.
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).