idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Innovativ. Dieses Schlagwort wird heute geradezu inflationär verwendet - und das sogar für Produkte, die keine wirkliche Neuerung bieten. Das Gerät allerdings, das Professor Peter Schneider von der Universität Würzburg entwickelt hat, gehört nicht in diese Kategorie. Der Mediziner bekam jetzt dafür einen Innovationspreis in Höhe von 4.000 Euro verliehen.
Schneider hat ein Gerät entwickelt, mit dem sich der Trainingszustand der Muskulatur messen lässt. Dabei steht die zu untersuchende Person auf einer Bodenplattform und vollführt bestimmte Körperübungen, etwa schnelle Kniebeugen. Sensoren in der Plattform registrieren die einwirkenden Kräfte, die Signale gehen an einen Computer. Dort werden sie mit einer Software verarbeitet, die ebenfalls auf das Erfinder-Konto von Schneider geht.
Die Daten, die dabei herauskommen, sind für Mediziner interessant. Sie liefern beispielsweise Hinweise darauf, ob Gleichgewichtsstörungen zentralnervös oder muskulär bedingt sind. Außerdem geben sie Aufschluss über das Sturzrisiko, das etwa bei Patienten mit Muskeldystrophie oder nach Schlaganfällen erhöht ist. Das Gerät eignet sich aber nicht nur für Reha und Medizin, sondern als Ergometer auch für den Einsatz im Spitzensport oder im Fitness-Training.
Die Universität meldete Schneiders Erfindung zum Patent an, die Firma Soehnle Professional GmbH & Co. KG vertreibt das Gerät inzwischen weltweit unter dem Namen Balance-X-Sensor. Dass sich das Unternehmen aus Murrhardt für die Würzburger Entwicklung begeistern konnte, hat mittlerweile Folgen: Es konnte sich dadurch im Wettbewerb Top 100 platzieren, bei dem unter anderem die innovativsten mittelständischen Unternehmen gesucht werden (www.top100.de).
Noch besser schnitt Schneider nun selbst ab, denn er errang beim KKH-Innovationspreis 2007 für Früherkennung und Prävention den dritten Platz. Vergeben wird die Auszeichnung von der Kaufmännischen Krankenkasse Halle, KKH. Der Professor bekam den Preis Ende Oktober im Rahmen des 6. Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung in Dresden überreicht, der zugleich als 2. Nationaler Präventionskongress veranstaltet wurde.
Peter Schneider ist Leitender Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Uni Würzburg. Als Tüftler ist er nicht erst mit dem preisgekrönten Messgerät in Erscheinung getreten: Schon vor Jahren hat er einen kleinen Computertomographen zur Messung der Knochendichte entwickelt. Außerdem hat er ein zweisitziges Reiseflugzeug selbst gebaut, das für den Luftverkehr zugelassen wurde.
Kontakt: Prof. Dr. Peter Schneider, T (0931) 201-35873, schneider_p@nuklearmedizin.uni-wuerzburg.de
Mehr Informationen über Schneiders Erfindung:
http://www.uni-wuerzburg.de/it/sonstiges/meldungen/single/artikel/erfindung/
Peter Schneider (Mitte) bei der Preisverleihung in Dresden. Rechts KKH-Vorstandsvorsitzender Ingo Ka ...
Source: Foto: Brucklacher
Professor Peter Schneider
Source: Foto privat
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Sport science
transregional, national
Personnel announcements, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).