idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2007 08:08

Dritter Platz für Würzburger Erfindung

Robert Emmerich Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Innovativ. Dieses Schlagwort wird heute geradezu inflationär verwendet - und das sogar für Produkte, die keine wirkliche Neuerung bieten. Das Gerät allerdings, das Professor Peter Schneider von der Universität Würzburg entwickelt hat, gehört nicht in diese Kategorie. Der Mediziner bekam jetzt dafür einen Innovationspreis in Höhe von 4.000 Euro verliehen.

    Schneider hat ein Gerät entwickelt, mit dem sich der Trainingszustand der Muskulatur messen lässt. Dabei steht die zu untersuchende Person auf einer Bodenplattform und vollführt bestimmte Körperübungen, etwa schnelle Kniebeugen. Sensoren in der Plattform registrieren die einwirkenden Kräfte, die Signale gehen an einen Computer. Dort werden sie mit einer Software verarbeitet, die ebenfalls auf das Erfinder-Konto von Schneider geht.

    Die Daten, die dabei herauskommen, sind für Mediziner interessant. Sie liefern beispielsweise Hinweise darauf, ob Gleichgewichtsstörungen zentralnervös oder muskulär bedingt sind. Außerdem geben sie Aufschluss über das Sturzrisiko, das etwa bei Patienten mit Muskeldystrophie oder nach Schlaganfällen erhöht ist. Das Gerät eignet sich aber nicht nur für Reha und Medizin, sondern als Ergometer auch für den Einsatz im Spitzensport oder im Fitness-Training.

    Die Universität meldete Schneiders Erfindung zum Patent an, die Firma Soehnle Professional GmbH & Co. KG vertreibt das Gerät inzwischen weltweit unter dem Namen Balance-X-Sensor. Dass sich das Unternehmen aus Murrhardt für die Würzburger Entwicklung begeistern konnte, hat mittlerweile Folgen: Es konnte sich dadurch im Wettbewerb Top 100 platzieren, bei dem unter anderem die innovativsten mittelständischen Unternehmen gesucht werden (www.top100.de).

    Noch besser schnitt Schneider nun selbst ab, denn er errang beim KKH-Innovationspreis 2007 für Früherkennung und Prävention den dritten Platz. Vergeben wird die Auszeichnung von der Kaufmännischen Krankenkasse Halle, KKH. Der Professor bekam den Preis Ende Oktober im Rahmen des 6. Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung in Dresden überreicht, der zugleich als 2. Nationaler Präventionskongress veranstaltet wurde.

    Peter Schneider ist Leitender Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Uni Würzburg. Als Tüftler ist er nicht erst mit dem preisgekrönten Messgerät in Erscheinung getreten: Schon vor Jahren hat er einen kleinen Computertomographen zur Messung der Knochendichte entwickelt. Außerdem hat er ein zweisitziges Reiseflugzeug selbst gebaut, das für den Luftverkehr zugelassen wurde.

    Kontakt: Prof. Dr. Peter Schneider, T (0931) 201-35873, schneider_p@nuklearmedizin.uni-wuerzburg.de

    Mehr Informationen über Schneiders Erfindung:
    http://www.uni-wuerzburg.de/it/sonstiges/meldungen/single/artikel/erfindung/


    Bilder

    Peter Schneider (Mitte) bei der Preisverleihung in Dresden. Rechts KKH-Vorstandsvorsitzender Ingo Kailuweit, links KKH-Vorstandsmitglied Rudolf Hauke.
    Peter Schneider (Mitte) bei der Preisverleihung in Dresden. Rechts KKH-Vorstandsvorsitzender Ingo Ka ...
    Quelle: Foto: Brucklacher

    Professor Peter Schneider
    Professor Peter Schneider
    Quelle: Foto privat


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Sportwissenschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
    Deutsch


     

    Peter Schneider (Mitte) bei der Preisverleihung in Dresden. Rechts KKH-Vorstandsvorsitzender Ingo Kailuweit, links KKH-Vorstandsmitglied Rudolf Hauke.


    Zum Download

    x

    Professor Peter Schneider


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).