idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/22/2007 10:19

Terramare-Wissenschaftlerin aus Brasilien zurück

Dr. Sibet Riexinger Koordination und Öffentlichkeitsarbeit
Forschungszentrum Terramare, Zentrum für Flachmeer-, Küsten- und Meeresumweltforschung e.V.

    Deutsch-brasilianisches Verbundprojekt will Umweltmanagement im Hafenbereich verbessern

    Seit kurzem ist Dr. Daniela Brepohl zurück in Wilhelmshaven. Sie hat in Brasilien zusammen mit Prof. Dr. Gerd Liebezeit zahlreiche Proben im Hafenbereich der Stadt Paranaguá genommen, die aktuell untersucht werden. Ziel der Terramare-Forscher im Rahmen eines vom bmb+f unterstützten Projektes ist es, die Einflüsse hafenbedingter Aktivitäten auf Wasser- und Sedimentqualität zu untersuchen.

    Ende Oktober kam die Deutsch-Brasilianerin Daniela Brepohl aus Brasilien zurück. Aktuell untersucht die Chemische Ozeanografin Sedimentproben, die sie zusammen mit Terramare-Leiter Prof. Gerd Liebezeit im Hafenbereich der brasilianischen 130 000-Einwohner-Stadt Paranaguá genommen hat. Ziel ist es, die Einflüsse der hafenbedingten Aktivitäten auf Wasser- und Sedimentqualität zu erfassen. Die Wissenschaftler arbeiten im Rahmen eines übergeordneten, vom Bundesforschungsministerium unterstützten und von der Universität Kiel koordinierten deutsch-brasilianischen Gemeinschaftsvorhabens. Das Projekt wird verbesserte Strategien entwickeln, um eine besonders unter Umweltaspekten nachhaltige brasilianische Hafenwirtschaft zu gewährleisten. Auch für deutsches Küstenzonenmanagement könnten die Ergebnisse hilfreich sein.

    In erster Linie Schwermetalle wie Blei, Kupfer, Kadmium und Zink, chlorierte Schadstoffe (PCB) und sogenannte Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) sind es, denen sich die Terramare-Forscher widmen. Herausfinden wollen sie vor allem, wo die Quellen für diese Stoffe zu finden sind, also etwa an Land oder auf den Schiffen, und wo sie letztendlich bleiben. Das könnten womöglich die Küstenbereiche oder die die etwa 300 Quadratkilometer große Paranaguá-Bucht säumenden und teilweise durch Nationalparks geschützten Mangrovenzonen sein (zum Vergleich: der Jadebusen an der deutschen Nordseeküste hat eine Fläche von etwa 190 Quadratkilometern).

    160 Greiferproben vom Boden der Paranaguá-Bucht haben Brepohl und Liebezeit inzwischen zusammengetragen, die aufwändig durchgesiebt und extrahiert werden müssen. Dazu kommen noch einmal fast ebenso viele Wasserproben. "Die Korngrößenbestimmungen der Sedimentproben haben wir abgeschlossen," so Brepohl. Sie erlauben u.a. Rückschlüsse etwa auf Strömungsverhältnisse. Auch über die Schadstofffracht lassen sich Vermutungen anstellen. Jetzt sollen zunächst die hafennah gewonnenen Proben auf Umweltkontaminanten untersucht werden. "Wenn alles gut geht, erhalten wir hier die stärkeren Signale", so Brepohls Arbeitshypothese, wobei freilich - sich teilweise gegenseitig beeinflussende - Faktoren wie etwa die Korngrößen der Bodenablagerungen und Strömungen auch zu erst einmal unerwarteten Ergebnissen führen können, wie sie einschränkt. An besonders geeigneten Positionen sollen im kommenden Frühjahr Kernbohrungen durchgeführt werden. "Damit wollen wir herausfinden, wie sich die Belastungssituation über die Zeit entwickelt hat", erläutert Professor Liebezeit: "Bei einer Bohrtiefe von einem Meter und einem durchschnittlichen Sedimentaufwuchs von drei, vier Millimetern decken wir damit einen Zeitraum von etwa 250 bis 300 Jahren ab".

    Bis zum Beginn der nächsten Kampagne sollen alle aktuellen Proben analysiert sein. "Wir sind davon abhängig, denn nur so können wir entscheiden, wo es sinnvoll ist, die Bohrkerne zu ziehen", erläutert Brepohl weiter. Zeit haben die Wissenschaftler noch bis Anfang Februar 2008. "Mitte Februar," konkretisiert die Ozeanografin, "nach dem brasilianischen Karneval," wie sie augenzwinkernd hinzufügt, "nehmen wir die nächsten Proben". Dann sollen neben Bohrkernen im Paranaguá-Gebiet auch Proben für Vergleichswerte aus einem durch Hafenwirtschaft nahezu unbeeinflußten Bereich in der etwa 50 Kilometer südlich dieses Ästuars gelegenen Guaratuba-Bucht gewonnen werden.

    Kontakte:
    Prof. Dr. Gerd Liebezeit
    E-Mail: Gerd.Liebezeit@terramare.de
    Tel.: +49 (04421) 944 - 100
    Fax: +49 (04421) 944 - 199

    Dr. Daniela Christine Brepohl
    E-Mail: Daniela.Brepohl@terramare.de
    Tel.: +49 (04421) 944 - 207
    Fax: +49 (04421) 944 - 199

    Forschungszentrum Terramare
    Zentrum für Flachmeer-, Küsten und Meeresumweltforschung e.V.
    Schleusenstr. 1
    26382 Wilhelmshaven


    More information:

    http://www.terramare.de/ TERRAMARE im Internet
    http://harbours.wtz-brasilien.org/ Adresse des übergeordneten Projekts im Internet: "Development of Improved Strategies for Sustainable Environmental Management in Brazilian Harbours"


    Images

    Bild oben: Ein endlos langer Kai: Der Hafen von Paranaguá - vor allem Container und Getreide, aber auch Öl werden hier umgeschlagen. Bild unten: Mangroven in der Paranaguá-Bucht. Ein empfindliches Ökosystem.
    Bild oben: Ein endlos langer Kai: Der Hafen von Paranaguá - vor allem Container und Getreide, aber a ...
    Fotos: Prof. Dr. G. Liebezeit
    None

    Verpacken einer Sedimentprobe kurz nach ihrer Gewinnung.
    Verpacken einer Sedimentprobe kurz nach ihrer Gewinnung.
    Foto: Prof. Dr. G. Liebezeit
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Oceanology / climate, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).