idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ehemalige Studierende als Multiplikatoren
Baden-württembergische Alumni-Konferenz in China
»Lebenslange Weiterbildung per Internet« und »Ehemalige Studierende als Multiplikatoren des Standortes Deutschland« - unter diesen Leitgedanken organisiert die Universität Ulm, zugleich für die medizinführenden Universitäten Freiburg, Heidelberg, Mannheim und Tübingen, vom 19. bis 22. September 2000 eine Nachkontakt-Konferenz für ihre ehemaligen chinesischen Studierenden und Gastwissenschaftler. Veranstaltungsort ist die Medizinische Universität der alten Kaiserstadt Xi'an, an der zur gleichen Zeit die Jahrestagung der Chinesisch-Deutschen Gesellschaft für Medizin stattfinden wird. Die Regionalkonferenz ist Teil des Projektes »Alumni.med.Live«, das die bezeichneten fünf baden-württembergischen Universitäten gemeinsam betreiben und das in Deutschland bisher ein in Art und Umfang einmaliges Unternehmen darstellt.
Drei Projekt-Bausteine sollen den ehemaligen Studierenden der Medizin und ihrer Nachbarwissenschaften zeitgemäße Instrumente zur Weiterbildung an die Hand geben: eine multimediale Wissensbank, eine virtuelle Fakultät, gebildet aus Experten verschiedener Fachbereiche, sowie Alumni-Konferenzen mit Informations- und Fachveranstaltungen in ausgewählten Regionen der Welt. Nach Xi'an folgt Anfang November, organisiert von der Universität Freiburg, eine Veranstaltung in Sao Paulo, Brasilien, für Absolventen aus Mittel- und Süd-Amerika. »Alumni.med.Live« wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) getragen. Es wird ferner vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und vom baden-württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) unterstützt. Die Gesamtkoordination liegt bei der Universität Heidelberg. Weitere Informationen im Internet unter http://www.uni-ulm.de, http://www.uni-heidelberg.de/alumni/med/no/index.htm .
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).