idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ausstellung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen des Jahresthemas 2007/2008 "Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa" vom 30.11.07 bis 03.02.08 im Museum für Islamische Kunst, Bodestraße 1-3, 10178 Berlin
Originalgetreue Zeichnungen von Pyramiden, genaue Pläne des Totentempels von Ramses II., ein Originalblock aus dem Grab des Metjen und vieles mehr - die Gestaltung des Berliner Ägyptischen Museums von 1850 fußt wesentlich auf den Fundstücken und Dokumenten der Königlich Preußischen Expedition von 1842 bis 1845. Insbesondere die damals neue Ausstellungskonzeption des Expeditionsleiters Richard Lepsius macht das Museum seiner Zeit den großen Londoner und Pariser Sammlungen ebenbürtig.
Die aktuelle Ausstellung der Arbeitsstelle Altägyptisches Wörterbuch der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Museum für Islamische Kunst veranschaulicht ab dem 30. November für zwei Monate die wissenschaftliche und menschliche Leistung hinter einer solchen Sammlung. So fertigten Richard Lepsius und seine Begleiter während der Expedition unzählige detailgetreue Dokumente ihrer Arbeit in Ägypten an. Weil ihnen dabei die Möglichkeit der fotografischen Dokumentation fehlte, entwickelten sie eigene spezielle Verfahren zur Aufzeichnung.
Die Bleistiftkopien der Grabinschriften, die zugehörigen Papier- Abklatsche aus dem Grab des Metjen und Situationspläne von Gisa, Amarna und Abydos mit ihren archäologischen Kultstätten sind wichtige Zeugnisse der kreativen, archäologischen Arbeit von Lepsius und seinen Mitreisenden. Einige werden nun erstmals der Öffentlichkeit gezeigt.
Die besondere Bedeutung dieser Ägypten-Expedition für die moderne ägyptologische Forschung findet sich in dieser Ausstellung wieder.
Ihre Ergebnisse bilden den archäologischen Grundstein zur Erforschung der ägyptischen Sprache.
Zugleich lassen die persönlichen Skizzenbücher mit Darstellungen zur Landschaft Ägyptens, ihren Bewohnern und der Architektur, aber auch die Tagebuchaufzeichnungen die persönliche Begegnung zwischen sich fremden Kulturen des 19. Jahrhunderts lebendig werden.
Die Ausstellung wird bis zum 3. Februar 2008 zu sehen sein.
Weitere Informationen:
Shahram Najafi
Koordination Jahresthema 2007/2008
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Referat Information und Kommunikation
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
Tel: +49 (0) 30 203 70 - 537
Fax: +49 (0) 30 203 70 - 366
Email: najafi@bbaw.de
Ernst Weidenbach, Ansicht von Philae, Berlin um 1850, Öl auf Leinwand
Die Große Säulenhalle im Tempel von Karnak, nach Lepsius, Denkmäler, Blatt 1.77
Source: Photo M. Brüsing
Criteria of this press release:
Art / design, Construction / architecture, History / archaeology, Language / literature, Music / theatre, Social studies
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).