idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Arbeit wird diffus -
Autonomie versus Fremdbestimmung
Dortmund, 19.09.2000, 13.00 - 17.00 Uhr
Sozialforschungsstelle Dortmund, Landesinstitut
Evinger Platz 17, D-44339 Dortmund
Das sogenannte Normalarbeitsverhältnis beschreibt die Wirklichkeit von Erwerbsarbeit nicht mehr - sofern es sie denn jemals umfassend beschrieben hat. Erwerbsbiographien werden durch lebenslanges Lernen, Wechsel und Unterbrechungen der Erwerbstätigkeit geprägt sein. Die Institutionen der beruflichen Bildung sind hiervon nachhaltig betroffen. Die technische Entwicklung ermöglicht den immer flexibleren Einsatz von Arbeitskraft außerhalb der früher klar umrissenen räumlichen und zeitlichen Begrenzungen. Auf der einen Seite wird Arbeit , z.B. in der Form von Leiharbeit "outgesourced". Von Telearbeit und der virtuellen Fabrik ist nicht länger nur im Sinne von Zukunftsszenarien die Rede, sie prägen vielmehr schon beachtliche Teile der Arbeitswelt. Auf der anderen Seite verschwinden die Grenzen zwischen Arbeitszeit und arbeitsfreier Zeit. Die alten Zeittakte des gesellschaftlichen Zusammenlebens in der Stadt gelten nicht mehr und sind deshalb neu zu gestalten. Im Spannungsverhältnis von Wünschen nach Zeitautonomie auf Seiten der Individuen und Forderungen von Arbeitgebern nach möglichst großer, von Gesetz und Tarifvertrag möglichst wenig eingeschränkter, Verfügbarkeit von Arbeitskraft droht eine zunehmende Deregulierung zu Lasten der ArbeitnehmerInnen.
Die sollen und müssen sich zunehmend als Arbeitskraftunternehmer ihrer selbst verstehen, um dauerhaft die Verkaufschancen ihrer Ware auf dem Arbeitsmarkt zu sichern. Und diese Veränderungen der Erwerbsarbeit betreffen nicht nur die Ränder, sondern gerade auch das Zentrum der sich abzeichnenden wissensbasierten postindustriellen Gesellschaft. In diesem Sinne wird Erwerbsarbeit, bzw. die gesellschaftliche Sphäre, in der sie stattfindet, unscharf. Die These gesellschaftsprägender neuer struktureller Unsicherheiten, die dem Beck'schen Theorem der Risikogesellschaft zugrunde liegt, findet sich so auch in erheblichem Umfang in den Reorganisationsprozessen von Erwerbsarbeit bestätigt. Schließlich bedarf der Arbeitsbegriff selbst an der Grenze zur neuen Tätigkeitsgesellschaft der Überprüfung.
Tagungsablauf:
ab 12.00 Uhr Anreise, Imbiss, Einstimmung auf das Thema
13.00 Uhr Begrüssung (Dr. Gerd Peter)
13.15 Uhr Inhaltliche Einführung (Dr. Frieder Otto Wolf, Berlin)
13.30 Uhr Referate
Unternehmensreorganisation und Entgrenzung von Arbeit
(Dr. Dieter Sauer, München)
Arbeitszeit - Lebenszeit: Gefährdete Lebenszusammenhänge in Zeiten der Flexibilisierung der Arbeit
(Dr. Jürgen Rinderspacher, Bochum)
Warum die Niederländer so schön Fußball spielen,
aber keine Tore schießen
(Dr. Wilfried Kruse, Dortmund)
14.30 Uhr Erste Diskussion im Plenum
15.15 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr Diskussion im Plenum
ca. 17.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Moderation: Dr. Frieder Otto Wolf
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Ingrid Goertz (Tel.+49 (0) 231 8596 241; Fax +49 (0)231 8596 100; e-mail: goertz@sfs-dortmund.de). Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen (Ankündigungen, ReferentInnen, Themen der Impulsreferate, ggf. auch Hintergrundtexte werden auch rechtzeitig in unsere Internetseite www.sfs-dortmund.de eingestellt.
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Media and communication sciences, Psychology, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).