idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In diesen Tagen wird der zwölfte und letzte Band einer Publikationsreihe ausgeliefert, mit der die Dilthey-Forschungsstelle der RUB einen erheblichen Beitrag leistet, die deutsche Philosophiegeschichte aufzuarbeiten.
Bochum, 18.09.2000
Nr. 248
Aufhören, wenn es am schönsten ist
Letzter Band des Dilthey-Jahrbuchs erscheint
Aufarbeitung der deutschen Philosophie-Geschichte
Einer alten Lebensweisheit zufolge sollte man aufhören, wenn es am schönsten ist: In diesen Tagen wird der zwölfte und letzte Band einer Publikationsreihe ausgeliefert, mit der die Dilthey-Forschungsstelle der RUB (Leitung: Prof. em. Dr. Frithjof Rodi, Fakultät für Philosophie, Padagogik und Publizistik) die deutsche Philosophiegeschichte aufarbeitet. Das "Dilthey-Jahrbuch für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften" (Verlag Vandenhoeck & Ruprecht) erscheint seit 1983, es leistete bis heute einen erheblichen Beitrag, die deutsche Philosophie bis 1933 zu beleuchten.
Georg Misch und Goethe
Im Mittelpunkt des letzten Bandes steht der Dilthey-Schüler Georg Misch, zu dessen Philosophie bereits in Band 11 (1997/98) Aufsätze veröffentlicht wurden. Daneben geht es um die Rezeption von Goethes naturwissenschaftlichen Schriften bei deutschen Philosophen, u. a. auch bei Misch. Die "Bibliographie Georg Misch" und die "Bibliographie der Dilthey-Literatur 1989-1998" ergänzen den Band. Zudem schließt das Verzeichnis aller Autoren und Beiträge aus 13 Jahren Dilthey-Jahrbuch die gesamte Reihe ab.
Beiträge auch zur Heidegger-Forschung
Das Dilthey-Jahrbuch ist bewusst nicht als hochspezialisiertes Fachorgan konzipiert, sondern richtet sich an eine allgemeine Leserschaft, die an deutscher Philosophie und Geschichte interessiert ist. Seit dem ersten Band versucht die Reihe vor allem, die bislang wenig bekannten Bezüge zwischen Dilthey-Schule, Phänomenologie und dem Denken des frühen Heidegger zu beleuchten. So hat das Jahrbuch auch wichtige Beiträge zur Heidegger-Forschung geliefert, teils mit Aufsätzen, teils mit Dokumentationen.
Hohe Publizität
Prof. Rodi editierte Heideggers Kasseler Vorträge über Dilthey vom Frühjahr 1925, PD Dr. Hans-Ulrich Lessing (Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Dilthey-Forschungsstelle) gab die lange als verschollen geltende Einleitung Heideggers zu einem geplanten Aristoteles-Buch heraus, das jedoch nie zustande kam - sensationelle Funde, die dem Dilthey-Jahrbuch besondere Publizität verschafften.
Prominenter Autor
Auch dem bedeutenden Philosophen Hans-Georg Gadamer widmete die Reihe einen eigenen thematischen Schwerpunkt. So wurde etwa der Anfang der ursprünglichen Fassung von "Wahrheit und Methode" im Dilthey-Jahrbuch editiert. Gadamer selbst hat mehrfach als Autor dazu beigetragen, Zusammenhänge der deutschen Philosophie vor 1933 aufzuklären.
Private Spenden machten es möglich
Das Dilthey-Jahrbuch trug sich weitgehend aus privat eingeworbenen Spenden. Dass es nun sein Erscheinen einstellt, hat weder mit nachlassender Gunst bisheriger Förderer zu tun noch damit, dass es nichts mehr zur Dilteyschen Philosophie zu sagen gebe. Es hört einfach auf seinem Höhepunkt auf und bleibt so als relativ abgeschlossenes Werk stehen.
Titelaufnahme
Rodi, Frithjof (Hrsg.): Dilthey-Jahrbuch für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften, Band 12, Vandenhoeck & Ruprecht, 2000.
Weitere Informationen
Dilthey-Forschungsstelle - Fakultät für Philosophie, Pädagogik und Publizistik der RUB, Institut für Philosophie, Prof. em. Dr. Frihtjof Rodi, Tel.: 0234/32-24729;
PD Dr. Hans-Ulrich Lessing, Dilthey-Forschungsstelle, GA 3/157, Tel.: 0234/32-24729, eMail: hans-ulrich.lessing@ruhr-uni-bochum.de; Internet:
http://www.uv.ruhr-uni-bochum.de/Forschungsbericht/e03/e030105/p03.htm
Hintergrundinformationen
Dílthey, Wilhelm, *)Biebrich (heute zu Wiesbaden) 19.11.1833, )Seis bei Bozen 1.0.1911, dt. Philosoph. Suchte die method. und erkenntnistheoret. Selbständigkeit der Geisteswiss. gegenüber der Naturwiss. zu sichern; einer der Hauptvetreter der Hermeneutik. Werke: Einleitung in die Geistes-Wiss. (1883), Der Aufbau der geschichtl. Welt in den Geistes-Wiss. (1910).
Gadamer, Hans-Georg, *)Marburg 11.2.1900, dt. Philosoph. 1949-68 Prof. in Heidelberg; bekannt v.a. durch seine >philos. Hermeneutik<, die wesentl. Impulse von W. Dilthey, E. Husserl und M. Heidegger verarbeitet hat; programmat. Hauptwerk: Wahrheit und Methode (1960).
Heidegger, Martin, *)Meßkirch 26.9.1889, )Freiburg im Breisgau 26.5. 1976, dt. Philosoph. Ab 1928 Prof. in Freiburg im Breisgau; 1945-51 Lehrverbot wegen seines Engagements für die nat.-soz. Bewegung; 1952 emeritiert; führender Vertreter der dt. Existenzphilosophie. Die Frage nach dem >Sein als Solchem< und nach den menschliches Dasein bestimmenden >Existenzialien< ist zentraler Gegenstand seiner Philosophie.
Phänomenologie [griech.], die Lehre von den Erscheinungen, heute v.a. die von E. Husserl begründete philosoph. Lehre vom Auftreten der Erscheinungen im Bewusstsein, in deren Mittelpunkt die Sach- und Bedeutungszusammenhänge des in der Intentionalität Erfassten stehen. Die P. wirkte stark auf die Psychologie, Psychopathologie, Kunst- und Literaturwiss. sowie Theologie.
Quelle: LexiROM 2.0
http://www.uv.ruhr-uni-bochum.de/Forschungsbericht/e03/e030105/p03.htm
Criteria of this press release:
History / archaeology, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).