idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/22/2000 09:12

Biotopinseln in der Großstadt

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Durch die zunehmende Ausweitung von menschlichen Siedlungen und intensiv genutzten Flächen kommt es zu einer Verdrängung und Zerstückelung ursprünglich zusammenhängender naturnaher Lebensräume, die viele Tier- und Pflanzenarten beherbergen. In einer sonst ungeeigneten Umwelt werden die verbleibenden Flächen zu kleinen Inseln, die für viele Tierarten schwer zu erreichen sind. Ein Beispiel dafür ist der öffentlich nicht zugängliche Garten des erzbischöflichen Priesterseminars in Köln, der mit seiner Grünfläche ein einzigartiges Rückzugsgebiet in der Innenstadt bildet. Erhöhte Schadstoffbelastung, hohe Nutzungsintensität, Stadtklima und Flächenversiegelung in der Stadt tragen mit dazu bei, das nur wenige Arten und Individuen einen Lebensraum in einer Stadt finden können. Dies ist das Ergebnis einer Studie über Laufkäfer, die von Beate Huckenbeck am Zoologischen Institut der Universität zu Köln durchgeführt wurde.

    Biotopinseln in der Großstadt
    Der Garten des Priesterseminars als Refugium

    Durch die zunehmende Ausweitung von menschlichen Siedlungen und intensiv genutzten Flächen kommt es zu einer Verdrängung und Zerstückelung ursprünglich zusammenhängender naturnaher Lebensräume, die viele Tier- und Pflanzenarten beherbergen. In einer sonst ungeeigneten Umwelt werden die verbleibenden Flächen zu kleinen Inseln, die für viele Tierarten schwer zu erreichen sind. Ein Beispiel dafür ist der öffentlich nicht zugängliche Garten des erzbischöflichen Priesterseminars in Köln, der mit seiner Grünfläche ein einzigartiges Rückzugsgebiet in der Innenstadt bildet. Erhöhte Schadstoffbelastung, hohe Nutzungsintensität, Stadtklima und Flächenversiegelung in der Stadt tragen mit dazu bei, das nur wenige Arten und Individuen einen Lebensraum in einer Stadt finden können. Dies ist das Ergebnis einer Studie über Laufkäfer, die von Beate Huckenbeck am Zoologischen Institut der Universität zu Köln durchgeführt wurde.

    Der Garten des Priesterseminars ist eines der wenigen innerstädtischen Grundstücke in Köln, die bis heute offenbar nie bebaut waren. Seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, mutmaßlich seit 1758, befindet sich hier eine mehrfach umgestaltete Gartenanlage. Diese historische Entwicklung stellt im Zusammenhang mit seiner für die Innenstadt ungewöhnlichen Größe (20.000 qm) eine Erklärung dar, warum nur an diesem Platz in der Stadt der bis zu drei cm große flugunfähige Goldlaufkäger beobachtet wurde. Sonst kommt er nur am Stadtrand in Gärten oder auf freien Flächen wie den Feldern vor. Vermutlich lebt dieser Käfer bereits sehr lange in diesem innerstädtischen Garten, da diese Art den Garten nur "zu Fuß" erreichen kann. Er ist in seiner Besiedelungsart vergleichbar mit Lebensräumen am Stadtrand.

    An elf verschiedenen Standorten, teils in der Innenstadt, teils am Stadtrand, bestimmte die Kölner Zoologin die Artenvielfalt. Darunter finden sich in der Innenstadt auch Plätze wie der Innenhof des Regierungspräsidiums und der Garten der Kaufhofverwaltung. Das Artenspektrum an diesen Orten ist eher gering. Trotzdem sind für einige wenige Spezies wie z.B. den Eilkäfer und den Ahlenläufer genügend Ressourcen vorhanden, um ihm dort ein Überleben zu ermöglichen.

    Diese Vertreter sind besser an die in der Stadt herrschende Trockenheit angepaßt und haben eine geringere Körpergröße als andere Arten, die in Stadtrandgebieten vorkommen. Insgesamt nimmt die Artenvielfalt der gefundenen Insekten mit zunehmender Entfernung vom Dom und damit der Innenstadt zu. Am Stadtrand finden sich auch solche Laufkäfer, die weitgehend flugunfähig sind und es deshalb schwer haben, abgegrenzte Biotope in der Innenstadt zu erreichen.

    Die Erhaltung zahlreicher innerstädtischer Grünflächen, sowie deren reichhaltige Gestaltung sind nach Ansicht der Kölner Zoologin aus ökologischer Sicht unerläßlich. Grünanlagen in der Innenstadt sind wichtige Biotope zur nachhaltigen Entwicklung und Förderung einer artenreichen Fauna. Der Erhalt ursprünglicher Lebensräume in der Stadt wie den Garten des Priesterseminars ist ein sinnvolles Ziel, um ursprüngliche Lebensräume gegen den innerstädtischen Bebauungsdruck weiterhin zu bewahren.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

    Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Wolfgang Wipking unter der Telefonnummer 0221/470-3120, der Fax-Nummer 0221/470-6704 und unter der Email-Adresse Wolfgang.Wipking@uni-koeln.de zur Verfügung.
    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web (http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/index.html).

    Für die Übersendung eines Belegexemplars waren wir Ihnen dankbar.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).