idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/08/2008 11:19

"Exil" - Das neue Heft der Zeitschrift für Ideengeschichte

Dr. Anne Tilkorn Pressestelle
Herzog August Bibliothek

    Termin: Freitag, 22. Februar, 17.15 Uhr
    Ort: Bibelsaal der Bibliotheca Augusta, Lessingplatz 1, 38304 Wolfenbüttel

    In einer Pressekonferenz präsentieren die Herausgeber der Zeitschrift für Ideengeschichte, Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer, Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Prof. Dr. Ulrich Raulff, Direktor des Deutschen Literaturarchivs Marbach, und Hellmut Th. Seemann, Präsident der Klassik-Stiftung Weimar, das neue Heft II/1 2008, das sich dem Thema "Exil" widmet.

    Das Phänomen des Exils ist so alt wie die menschliche Geschichte selbst. Vom babylonischen Exil bis zu den vielfältigen Arten der Vertreibung in der jüngeren Zeit macht es eine Konstante der menschlichen Geschichte aus. Beim Überschreiten der Grenzen lösen sich die Gewißheiten und Institutionen auf, die gestern noch fest erschienen. Sowohl Herkunftsland wie Aufnahmeland werden zu temporären Erscheinungen: Der Exilant verbleibt in der Hoffnung auf Rückkehr zwischen den Zeiten und Räumen. Gleichzeitig sind es die ansässigen Gesellschaften, die das Exil als Zumutung empfinden, insofern von der Perspektive des Exils aus immer wieder die Verfassung der Polis hinterfragt wird.

    Diesen Zusammenhängen gehen die Autoren des Themenschwerpunktes "Exil" in der aktuellen Zeitschrift für Ideengeschichte nach. Neben dem Beitrag zu einer Theorie des Exils, wie sie der Politikwissenschaftler Theo Stammen formuliert, plädiert der Historiker Martial Staub für einen entmystifizierenden Umgang der Geschichtswissenschaften mit dem Phänomen des Exils und im Ausgang davon für ein neues Verständnis politischer Teilhabe. In einer Einzelstudie stellt der in Princeton lehrende Historiker Anson Rabinbach das Exilschicksal des von westlicher wie östlicher Seite als Spion verdächtigten und schließlich Anfang der fünfziger Jahre in Prag hingerichteten tschechisch-deutschen Kommunisten Otto Katz alias André Simone vor. Michael Matthiesen schließlich folgt dem jüdischen Historiker Arnold Berney auf seinem Weg ins Genfer und schließlich Jerusalemer Exil.

    Als Archivbeitrag werden erstmalig Dokumente aus dem vom Deutschen Literaturarchiv in Marbach aufbewahrten Nachlass des Schriftstellers Konrad Merz präsentiert, dessen Roman Ein Mensch fällt aus Deutschland von der Kritik nach seinem Erscheinen 1936 als das "erste Emigrantenbuch" überhaupt gerühmt wurde.


    More information:

    http://www.z-i-g.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Law, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).