idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/14/2008 11:03

Informatik-Forschungsprojekt mit 2,4 Millionen Euro gefördert

Kerrin Zielke Kommunikations- und Informationsstelle
Freie Universität Berlin

    Intelligenter Umgang mit Informationen in Unternehmen

    Ein Informatik-Forschungsprojekt der Freien Universität Berlin erhält vom Programm "InnoProfile" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die Fördersumme von 2,4 Millionen Euro. Das Forscherteam "Corporate Semantic Web" um Professor Dr. Robert Tolksdorf widmet sich dem sogenannten Semantic Web innerhalb von Unternehmen: Die Gruppe erforscht Anwendungen, die die Informationssysteme in Unternehmen verbessern. In dem auf fünf Jahre angelegten Projekt werden sieben Forscher arbeiten.

    Dokumente, Ordnerstrukturen und kategorisierte Intranets sind aus dem Arbeitsalltag in Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Zunehmend wird die Fülle der Informationen unüberschaubar, und Mitarbeiter sind auf sinnvolle Ergebnisse ihrer Suchanfragen angewiesen. Die konventionelle Herangehensweise liefert nicht immer die gewünschten Ergebnisse. Das verdeutlicht folgendes Beispiel: Wird in eine Suchmaschine der Begriff "Bank" im Sinne von "Sitzbank" eingegeben, so werden auf den ersten Seiten ausschließlich Kreditinstitute gelistet sein. Suchanfragen müssten deutlich spezieller ausfallen, um relevante Ergebnisse zu erhalten - zum Beispiel "Bank" und "sitzen". Die Suchmaschine kann stets nur nach genau diesen Abfolgen von Zeichenketten suchen - was zu ungenauen Ergebnissen führt.

    Die Lösung des Problems sah Ende der 1990er Jahre Tim Berners Lee mit der Vision des Semantic Web. Dabei wird den im Internet gespeicherten Daten eine maschinell zu verarbeitende Bedeutung gegeben. Grundlage für diese maschinenlesbaren und interpretierbaren Daten sind gemeinsame Vokabulare. Dabei werden sogenannte Ontologien verwendet: Wissensnetze mit Eigenschaften sowie Beziehungen zwischen den einzelnen Konzepten, die sie beschreiben.

    Der Stand der Technik, der durch die Semantic-Web-Forschung bisher erreicht wurde, lässt in Unternehmen bereits Innovationen zu. Die Nachwuchsforschergruppe der Freien Universität Berlin arbeitet daran, durch Entwicklung von intelligenten Methoden und Anwendungen Mitarbeitern von Unternehmen die tägliche Arbeit zu erleichtern. Unternehmensführung und IT-Abteilungen sollen in die Lage versetzt werden, das erzeugte Wissen zu kontrollieren, zu erhalten und zugänglich zu machen. Kooperationspartner der Nachwuchsgruppe sind die Berliner Unternehmen Condat AG, esPresto AG, neofonie GmbH, Projektron GmbH und Semtation GmbH.

    "InnoProfile" ist eine Maßnahme im Programm "Unternehmen Region" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Es soll die Innovationsfähigkeit der ostdeutschen Wirtschaft durch die Kooperation von Nachwuchsforschung und regionalen Unternehmen stärken. Von 84 eingereichten Projekten in der aktuellen Förderrunde wurden lediglich zehn für die Förderung ausgewählt, nur zwei Informationstechnik-Projekte.

    Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gern:
    Professor Dr.-Ing. Robert Tolksdorf, Institut für Informatik der Freien Universität Berlin, Arbeitsgruppe Netzbasierte Informationssysteme, Telefon (Sekr.): 030 / 838-75221, E-Mail: tolk@inf.fu-berlin.de


    More information:

    http://www.corporate-semantic-web.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Mathematics, Mechanical engineering, Media and communication sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).