idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Gedächtnis der Gesellschaft
Vierzig Jahre Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung
Das zentrale Archiv für die Sozialforscher in der Bundesrepublik erinnert an seine Gründung vor vierzig Jahren. Dazu lädt es im Rahmen der Tagung der Deut-schen Gesellschaft für Soziologie zu einem Festakt im
Neuen Senatssaal der Universität zu Köln
am Donnerstag, dem 28.9.200, um 16.30 Uhr
ein. Weitere Termine während des Soziologentages sind:
Datenlage und Datenpolitik im dritten Jahrhundert der empirischen Sozialforschung. Eine Ad-hoc-Gruppe unter Leitung des Geschäftsführers des ZA, Ekkehard Mochmann
Dienstag, 26.9.2000, 16.30-19.30 Uhr, Hörsaal XXIII
und
Soziologie in Köln. Vortrag des Mitbegründers und langjährigen Direktors des Archivs, Professor Dr. Erwin K. Scheuch
Donnerstag, 28.9.2000, 13.30-14.30 Uhr, Aula 1.
Seit 1960 werden im Zentralarchiv Daten zur Sozialwissenschaft gesammelt. Das Archiv steht Wissenschaftlern der gesamten Bundesrepublik und darüber hinaus zur Verfügung. Intensive Kontakte zu ausländischen Archiven und Sozialforschern, die dem Austausch von Daten und von Expertenwissen dienen, ergänzen das Leistungsangebot des Hauses.
Gleichsam als Gedächtnis der Gesellschaft dokumentiert das Archiv wichtige Zeugnisse gesellschaftlicher Veränderungen. Damit kann es als Grundlage für die Rekonstruktion gesellschaftlicher Wirklichkeit dienen. Zu den Datenbeständen des Archivs zählen beispielsweise die monatlichen Umfragen des ZDF, die als Politbarometer bekannt sind. Zudem sind Befragungen über die Mediennutzung, das Reiseverhalten, die Freizeitbeschäftigungen, das Gesundheitsverhalten, die Mobilität oder die Einstellung zum Umweltschutz für wissenschaftliche Analysen abrufbar.
Verantwortlich: Antje Schütt M.A.
Für Rückfragen steht Ihnen Franz Bauske unter der Telefonnummer 0177 666 35 33 und der E-Mail Adresse bauske@za.uni-koeln.de zur Verfügung.
Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web
(http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/index.html).
Für die Übersendung eines Belegexemplars wären wir Ihnen dankbar.
Criteria of this press release:
History / archaeology, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).