idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Forschungsbereich "Intelligente Benutzerschnittstellen" präsentiert auf dem diesjährigen CeBIT-Stand des DFKI (Halle 009, Stand B37) ein neuartiges Interaktionssystem, das die gleichzeitige Verarbeitung von gesprochenener Sprache und Zeigegesten verarbeitet.
Kaiserslautern, Saarbrücken, Bremen und Berlin, 25. Februar 2008
Dieses multimodale Interaktionssystem, auf das sowohl die Anwendung "BabbleTunes" als auch die Bedienschnittstelle "i2home" aufsetzt, basiert auf dem sogenannten ODP-Framework. ODP (Ontology-based Dialogue Platform) ist eine generische Plattform des DFKI zur Realisierung multimodaler Dialogsysteme, welche die Entwicklung solcher Systeme wesentlich vereinfacht.
"BabbleTunes" ist eine multimodale Anwendung, mit dem eine intuitive, sprachzentrierte Bedienung des Apple iPods realisiert wird. Es ermöglicht, mittels natürlich-sprachlichen Äußerungen, wie z.B. "Spiele das Lied 'One' von 'U2'" die gesamten Basisfunktionen eines MP3-Players zu steuern, um somit direkten intuitiven Zugriff auf die persönliche Musiksammlung zu erhalten. Ob im Auto oder Zuhause, in jeder Situation kann sofort auf den passenden Song zugegriffen werden, ohne sich mühsam durch eine Menü- bzw. Verzeichnisstruktur klicken zu müssen. Dabei bleibt natürlich weiterhin die Möglichkeit bestehen, den MP3-Player über Touchscreen oder Tasten zu bedienen. Für die Sprachausgabe setzt BabbleTunes auf die professionelle Sprachsynthesetechnologie der Firma SVOX.
Ziel des Projekts "i2home" ist es, eine offene, standard-basierte Plattform (Universal Remote Console ISO/IEC 24752) zu realisieren, die es ermöglicht, mit beliebigen Geräten und Diensten im häuslichen Umfeld (DVD-Player, Fernseher, Klimaanlage etc.) über eine zentrale Bedienschnittstelle zu interagieren. In diesem multimodalen Dialogsystem steht eine sprach- und gestenbasierte Bedienung des Netzwerks im Mittelpunkt, so dass zum Beispiel auch ältere oder kognitiv beeinträchtigte Personen Geräte und Dienste im "digitalen Zuhause" bedienen und nutzen können. Am Messe-Stand kann bspw. ausprobiert werden, wie mit dem Sprachkommando "Stelle die Klimaanlage auf 20 Grad" die Klimaanlage aktiviert und in den Automatikmodus versetzt werden kann.
DFKI-Exponate CeBIT-2008
http://www.dfki.de/web/aktuelles/cebit2008/dfki-auf-der-cebit-2008
Kontakt "BabbleTunes":
Dr. Norbert Pfleger und Jan Schehl
Forschungsbereich Intelligente Benutzerschnittstellen
E-Mail: [Norbert.Pfleger | Jan.Schehl]@dfki.de
Tel. +49 (0)681 302-5263 oder -64820
Kontakt "i2home"
Dr. Jan Alexandersson und Dr. Norbert Pfleger
Forschungsbereich Intelligente Benutzerschnittstellen
E-Mail: [Jan.Alexandersson | Norbert.Pfleger]@dfki.de
Tel. +49 (0)681 302-5347 oder -5263
DFKI-Pressekontakt: Reinhard Karger, M.A.
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
Stuhlsatzenhausweg 3, Geb. D 3.2, D-66123 Saarbrücken
Tel.: +49 (0)681-302 5253, Fax: +49 (0)681-302 5341
NEUE Mobilnr.: 0151 15674571
E-Mail: reinhard.karger@dfki.de
Internet: http://www.dfki.de
http://www.dfki.de/web/aktuelles/dfki-newsletter/nl_deutsch21_neu.pdf
http://www.dfki.de/web/aktuelles/cebit2008/dfki-auf-der-cebit-2008
http://www.dfki.de/
Criteria of this press release:
Art / design, Information technology, Language / literature, Media and communication sciences, Medicine, Music / theatre, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).