idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/11/2008 14:34

ArchäologInnen der Universität Wien haben das älteste Zeugnis jüdischen Lebens Österreichs entdeckt

Veronika Schallhart Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
Universität Wien

    ArchäologInnen des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien entdeckten im Gräberfeld in Halbturn in einem römischen Kindergrab aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. ein Amulett, das mit einer jüdischen Gebetsformel beschriftet ist. Es handelt sich dabei nach bisherigen Erkenntnissen um das älteste eindeutige Zeugnis jüdischen Lebens auf heute österreichischem Boden.

    Die Bestattung des Kindes war in einem von ca. 300 Gräbern eines römischen Friedhofs, der 1986 entdeckt wurde und dann im Rahmen eines längeren Forschungsprojekts von 1988 bis 2002 vollständig ausgegraben werden konnte. Die Projektleitung hatte Univ.-Doz. Dr. Falko Daim inne, der bis 2003 Professor für Archäologie an der Universität Wien war (derzeit Generaldirektor des Römisch-Germanischen Zentralmuseums - Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte in Mainz). Die Arbeiten wurden in Kooperation mit dem Burgenländischen Landesmuseum durchgeführt und hauptsächlich vom Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung in Österreich (FWF) finanziert. Dr. Nives Doneus vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien hat mehr als 10.000 Einzelfundstücke, vor allem Glasstücke, Keramikscherben und Metallfunde, im Laufe der letzten Jahre ausgewertet. Die Ergebnisse geben neue Einblicke in das Leben am Rande des Römischen Reiches. Das Goldblech mit einer zunächst unverständlichen Inschrift hat Nives Doneus erst im Jahre 2006 entdeckt.

    Gräberfeld von Halbturn

    Das Gräberfeld in Halbturn befand sich westlich eines römischen Gutshofes ("villa rustica") und umfasst ca. 300 Brand- und Körperbestattungen, die zwischen der Mitte des 2. und der Mitte des 5. Jahrhunderts angelegt worden waren. Der Gutshof war ein autarker landwirtschaftlicher Betrieb, der römischen Städte der Umgebung (Carnuntum, Arrabona/Györ, Sopianae/Sopron) mit Nahrungsmitteln belieferte. Mit Hilfe modernster Prospektionsmethoden konnten die ArchäologInnen genaue Pläne der Gebäude zeichnen und auch das römische Flursystem rekonstruieren.

    Die Grabstätten selbst enthielten zahlreiche materielle Zeugnisse in Form von Keramik- und Glasgeschirr, Schmuck und Trachtelementen, wie z.B. Fibeln und Gürtelschnallen. Die Gräber und ihre Ausstattungen zeigen ein durchdachtes System, in dem jeder Mensch entsprechend seiner gesellschaftlichen Stellung einen festen Platz hatte - ob es sich dabei um die jüngsten, ältesten oder um körperlich beeinträchtigte Mitglieder der Gemeinschaft handelte.

    Schutzamulett als Grabbeigabe

    Wie das Kindergrab 147 eindrucksvoll beweist, war vor allem der Umgang mit verstorbenen Kindern sehr respekt- und liebevoll. Das kleine, etwa ein- bis zweijährige Kind wurde mit einem silbernen Schmuckstück bestattet, welches sich bei näherer Untersuchung als Amulettkapsel herausstellte. Im Inneren der Kapsel fand sich ein auf Griechisch beschriftetes Goldblechstück, welches einmal gefaltet und dann eingerollt war. Es diente als Schutzamulett (Phylakterion) und sollte den Träger vor Unheil bewahren.

    Nachweis jüdischen Glaubens

    Das Besondere am Halbturner Goldamulett liegt in der Tatsache, dass die Inschrift laut Univ.-Prof. Dr. Hans Taeuber, Vorstand des Instituts für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik der Universität Wien, die griechische Transliteration einer jüdischen Gebetsformel darstellt: "Höre, Israel, der Herr ist unser Gott, der Herr ist einer". Somit handelt es sich um den ältesten, auf österreichischem Boden gefundenen Nachweis jüdischen Glaubens.

    Das Amulett wird im Rahmen der Ausstellung "Bernsteinstraße" im Burgenländischen Landesmuseum in Eisenstadt voraussichtlich ab April 2008 zu sehen sein.

    Literatur:
    H. Taeuber, Das Goldblech in Grab 147: Ein jüdisches Amulett. In: N. Doneus (Hrsg.), Halbturn I. Das kaiserzeitliche Gräberfeld von Halbturn, Burgenland. Monographien zur Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie 2008 (in Vorbereitung).

    Kontakt

    Dr. Nives Doneus
    Archäologin (bis Ende 2007)
    Institut für Ur- und Frühgeschichte
    Universität Wien
    1190 Wien, Franz-Klein-Gasse 1
    M +43-650-333 49 55
    nives.doneus@univie.ac.at

    Univ.-Doz. Dr. Falko Daim
    (damaliger Projektleiter an der Universität Wien)
    Generaldirektor Römisch-Germanisches Zentralmuseum
    Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte
    Ernst-Ludwig-Platz 2
    55116 Mainz
    T +49-6131-9124 116
    M +49-160-969 429 99
    daim@rgzm.de


    More information:

    http://www.univie.ac.at/175 - Medienservice - Unterlagen zur Pressekonferenz


    Images

    Jüdisches Amulett, 3. Jh.n.Chr.
    Jüdisches Amulett, 3. Jh.n.Chr.
    Universität Wien, Institut für Ur- und Frühgeschichte
    None

    Grab 147
    Grab 147
    Universität Wien, Institut für Ur- und Frühgeschichte
    None


    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Philosophy / ethics, Religion
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).