idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/10/2000 12:06

Gentechnik im Unterricht

Gerhard Samulat Pressestelle
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

    Lehrfilme und Lehrerfortbildungsmaterialien kostenlos verfügbar

    Gentechnik im naturwissenschaftlichen oder Ethik-Unterricht zu behandeln, stellt für viele Lehrerinnen und Lehrer eine besondere Herausforderung dar. Welche Potenziale hat die Gentechnik? Wo sind Grenzen zu setzen? Für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe stehen nun drei Lehrfilme zur Verfügung. Sie befassen sich mit Anwendungen der Gentechnik in der

    · Humanbiologie
    (Film Nr. 42 66 675: Titel: reales szenario),
    · Pflanzenbiologie
    (Film Nr. 42 66 674: Titel: Gene im Grünen) sowie
    · Tierbiologie
    (Film Nr. 42 67 906: Titel: Die zweite Evolution?).

    Die Videokassetten können in allen Landes- und Kreisbildstellen in Baden (http://www.lbb.bw.schule.de/) und Württemberg (http://www.lbw.bwue.de/) ausgeliehen werden.

    Hintergrundinformationen zu den Filmen und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung können aus dem Internet herunter geladen werden: Unter http://www2.leu.bw.schule.de/allg/gentechnik/ stehen drei Dokumentationen von Lehrerfortbildungsveranstaltungen zur Verfügung, die das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe, passend zu den Filmen konzipiert und durchgeführt hat.

    Produziert wurden die Filme von der Filmakademie Baden-Württemberg im Auftrag der Landesregierung und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Die Mittel dazu kamen aus der Zukunftsoffensive »Junge Generation«.

    Das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI erweitert das naturwissenschaftlich-technisch orientierte Fachspektrum der Fraunhofer-Gesellschaft um wirtschafts- und gesellschaftspolitische Aspekte. Dazu analysiert es technische Entwicklungen sowie deren Marktpotentiale und Auswirkungen auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die interdisziplinär zusammengesetzten Teams des Instituts kon-zentrieren sich insbesondere auf die Bereiche Energie, Umwelt, Produktion, Kommunikation und Biotechnologie sowie auf die Regionalforschung und Innovationsspolitik.

    Redaktion: Gerhard Samulat
    Telefon: (0721) 68 09 100
    E-Mail: sam@isi.fhg.de

    Weitere Informationen: Dr. Sibylle Gaisser / Dr. Bärbel Hüsing
    Telefon: (0721) 68 09 210
    E-Mail: sga@isi.fhg.de, sb@isi.fhg.de


    More information:

    http://www.isi.fhg.de/pr/presse.htm.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Teaching / education, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).