idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2000 12:06

Gentechnik im Unterricht

Gerhard Samulat Pressestelle
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

    Lehrfilme und Lehrerfortbildungsmaterialien kostenlos verfügbar

    Gentechnik im naturwissenschaftlichen oder Ethik-Unterricht zu behandeln, stellt für viele Lehrerinnen und Lehrer eine besondere Herausforderung dar. Welche Potenziale hat die Gentechnik? Wo sind Grenzen zu setzen? Für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe stehen nun drei Lehrfilme zur Verfügung. Sie befassen sich mit Anwendungen der Gentechnik in der

    · Humanbiologie
    (Film Nr. 42 66 675: Titel: reales szenario),
    · Pflanzenbiologie
    (Film Nr. 42 66 674: Titel: Gene im Grünen) sowie
    · Tierbiologie
    (Film Nr. 42 67 906: Titel: Die zweite Evolution?).

    Die Videokassetten können in allen Landes- und Kreisbildstellen in Baden (http://www.lbb.bw.schule.de/) und Württemberg (http://www.lbw.bwue.de/) ausgeliehen werden.

    Hintergrundinformationen zu den Filmen und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung können aus dem Internet herunter geladen werden: Unter http://www2.leu.bw.schule.de/allg/gentechnik/ stehen drei Dokumentationen von Lehrerfortbildungsveranstaltungen zur Verfügung, die das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe, passend zu den Filmen konzipiert und durchgeführt hat.

    Produziert wurden die Filme von der Filmakademie Baden-Württemberg im Auftrag der Landesregierung und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Die Mittel dazu kamen aus der Zukunftsoffensive »Junge Generation«.

    Das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI erweitert das naturwissenschaftlich-technisch orientierte Fachspektrum der Fraunhofer-Gesellschaft um wirtschafts- und gesellschaftspolitische Aspekte. Dazu analysiert es technische Entwicklungen sowie deren Marktpotentiale und Auswirkungen auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die interdisziplinär zusammengesetzten Teams des Instituts kon-zentrieren sich insbesondere auf die Bereiche Energie, Umwelt, Produktion, Kommunikation und Biotechnologie sowie auf die Regionalforschung und Innovationsspolitik.

    Redaktion: Gerhard Samulat
    Telefon: (0721) 68 09 100
    E-Mail: sam@isi.fhg.de

    Weitere Informationen: Dr. Sibylle Gaisser / Dr. Bärbel Hüsing
    Telefon: (0721) 68 09 210
    E-Mail: sga@isi.fhg.de, sb@isi.fhg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.isi.fhg.de/pr/presse.htm.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Pädagogik / Bildung, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).