idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/01/2008 11:45

Wer warum weltweit einkauft

Gunnar Bartsch Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Bianca Reichardt, Absolventin der Betriebswirtschaft an der Universität Würzburg, hat für ihre Diplomarbeit den mit 4000 Euro dotierten "Henkel-BME Hochschulpreis 2008 für Be-schaffung und Logistik" erhalten. Mit diesem Preis fördern die Firma Henkel und der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) den wissenschaftlichen Nachwuchs sowie die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis.

    In ihrer Arbeit hat Reichardt (26) die internationalen Beschaffungsaktivitäten nordamerikanischer, westeuropäischer und asiatischer Unternehmen einer empirischen Analyse unterzogen. Dabei ist sie zu dem Schluss gelangt, dass westeuropäische Unternehmen eher aus Kostengründen weltweit einkaufen, wohingegen die Motivation nordamerikanischer und asiatischer Unternehmen bevorzugt im Knowhow-Gewinn liegt. Betreut hat ihre Arbeit Professor Ronald Bogaschewsky, Inhaber des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre der Universität Würzburg.

    In den letzten zehn bis 15 Jahren gab es bereits eine Reihe von Studien, die die weltweiten Beschaffungsaktivitäten von Unternehmen untersucht haben, diese konzentrierten sich jedoch häufig auf stark eingegrenzte Teilbereiche oder analysierten nur das Beschaffungsverhalten einzelner Länder. Aus diesem Grund hat der Lehrstuhl für Industriebetriebslehre Würzburg die so genannte "International-Sourcing-Benchmarking-Studie" durchgeführt, für die fast 400 führende Unternehmen branchenübergreifend aus drei Kontinenten unter die Lupe genommen wurden.

    In ihrer Diplomarbeit hat Bianca Reichardt einen Teil dieser Befragung wissenschaftlich ausgewertet. Die Betriebswirtin untersuchte dafür die vier Bereiche des weltweiten Einkaufs: die Motivation, die Wettbewerbssituation, die Beschaffungsaktivitäten und weitere Determinanten, welche das "International Sourcing" beeinflussen. Ihr Ziel war es, Unterschiede zwischen nordamerikanischen, westeuropäischen und asiatischen Unternehmen aufzuzeigen - so es sie denn gibt.

    Der Preis wurde im Rahmen des 1. Wissenschaftlichen Symposiums "Supply Management" des BME verliehen, das Mitte März an der Uni Würzburg stattgefunden hat. Studenten, Absolventen, Young Professionals, Wissenschaftler und Praktiker trafen sich dort zum fachlichen Austausch; auf dem begleitenden Recruiting Event führten ausstellende Unternehmen Personalgespräche mit potenziellen Mitarbeitern. Das "2. Wissenschaftliche Symposium des BME" findet im März 2009 statt.


    Images

    Bei der Preisverleihung (v.l.): Dr. Jürgen Marquard, Vorstandsvorsitzender des BME, Bianca Reichardt und Birgit Schenscher von der Henkel KGaA.
    Bei der Preisverleihung (v.l.): Dr. Jürgen Marquard, Vorstandsvorsitzender des BME, Bianca Reichardt ...
    Foto: BME
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).