idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2008 11:45

Wer warum weltweit einkauft

Gunnar Bartsch Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Bianca Reichardt, Absolventin der Betriebswirtschaft an der Universität Würzburg, hat für ihre Diplomarbeit den mit 4000 Euro dotierten "Henkel-BME Hochschulpreis 2008 für Be-schaffung und Logistik" erhalten. Mit diesem Preis fördern die Firma Henkel und der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) den wissenschaftlichen Nachwuchs sowie die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis.

    In ihrer Arbeit hat Reichardt (26) die internationalen Beschaffungsaktivitäten nordamerikanischer, westeuropäischer und asiatischer Unternehmen einer empirischen Analyse unterzogen. Dabei ist sie zu dem Schluss gelangt, dass westeuropäische Unternehmen eher aus Kostengründen weltweit einkaufen, wohingegen die Motivation nordamerikanischer und asiatischer Unternehmen bevorzugt im Knowhow-Gewinn liegt. Betreut hat ihre Arbeit Professor Ronald Bogaschewsky, Inhaber des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre der Universität Würzburg.

    In den letzten zehn bis 15 Jahren gab es bereits eine Reihe von Studien, die die weltweiten Beschaffungsaktivitäten von Unternehmen untersucht haben, diese konzentrierten sich jedoch häufig auf stark eingegrenzte Teilbereiche oder analysierten nur das Beschaffungsverhalten einzelner Länder. Aus diesem Grund hat der Lehrstuhl für Industriebetriebslehre Würzburg die so genannte "International-Sourcing-Benchmarking-Studie" durchgeführt, für die fast 400 führende Unternehmen branchenübergreifend aus drei Kontinenten unter die Lupe genommen wurden.

    In ihrer Diplomarbeit hat Bianca Reichardt einen Teil dieser Befragung wissenschaftlich ausgewertet. Die Betriebswirtin untersuchte dafür die vier Bereiche des weltweiten Einkaufs: die Motivation, die Wettbewerbssituation, die Beschaffungsaktivitäten und weitere Determinanten, welche das "International Sourcing" beeinflussen. Ihr Ziel war es, Unterschiede zwischen nordamerikanischen, westeuropäischen und asiatischen Unternehmen aufzuzeigen - so es sie denn gibt.

    Der Preis wurde im Rahmen des 1. Wissenschaftlichen Symposiums "Supply Management" des BME verliehen, das Mitte März an der Uni Würzburg stattgefunden hat. Studenten, Absolventen, Young Professionals, Wissenschaftler und Praktiker trafen sich dort zum fachlichen Austausch; auf dem begleitenden Recruiting Event führten ausstellende Unternehmen Personalgespräche mit potenziellen Mitarbeitern. Das "2. Wissenschaftliche Symposium des BME" findet im März 2009 statt.


    Bilder

    Bei der Preisverleihung (v.l.): Dr. Jürgen Marquard, Vorstandsvorsitzender des BME, Bianca Reichardt und Birgit Schenscher von der Henkel KGaA.
    Bei der Preisverleihung (v.l.): Dr. Jürgen Marquard, Vorstandsvorsitzender des BME, Bianca Reichardt ...
    Foto: BME
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Bei der Preisverleihung (v.l.): Dr. Jürgen Marquard, Vorstandsvorsitzender des BME, Bianca Reichardt und Birgit Schenscher von der Henkel KGaA.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).