idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Schwerhörigkeit bei Kindern nach der Behandlung mit Cisplatin, einem häufig verwandten Präparat zur Krebstherapie, ist durch genetische Veränderungen im Enzymhaushalt zu erklären. Dies haben molekularbiologische Untersuchungen der münsterschen Diplom-Biologin Ulrike Peters ergeben. In Anerkennung ihrer Forschungsarbeit wurde die an der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie der Westfälischen Wilhelms-Universität tätige Wissenschaftlerin jetzt im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie in Tübingen mit dem diesjährigen Annelie-Frohn-Preis ausgezeichnet.
Der von der Fachgesellschaft und der Annelie-Frohn vergebene Forschungspreis ist mit insgesamt 10.000 Mark dotiert und geht zu gleichen Teilen an Ulrike Peters und Dr. Ulrich Hoppe von der Universität Erlangen-Nürnberg, der für seine Beiträge zur Bestimmung des Hörvermögens mittels auditorisch evozierter Potentiale ausgezeichnet wurde. Die Auzeichnung ist zugleich eine erneute Anerkennung der wissenschaftlichen Leistungen an der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie der Universität Münster. Denn bereits zum zweiten Mal in Folge geht der Forschungspreis jetzt an diese Klinik.
Die Forschungsergebnisse der münsterschen Preisträgerin stammen aus einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, der Klinik für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie und dem Institut für Humangenetik der Universität Münster. Ziel der Arbeiten war es, herauszufinden, warum manche Kinder als Folge einer Cisplatin-Therapie eine Hörschädigung erleiden, andere wiederum nicht. Die Vermutung der Wissenschaftler, dass diese Nebenwirkung der Chemotherapie genetisch bedingt sei, hat sich durch den molekularbiologisch erbrachten Nachweis von Veränderungen im Bereich der Antioxidationsenzyme jetzt bestätigt.
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Personnel announcements, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).