idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig lädt zum 1. Internationalen Leipziger Kolloquium zur italienischen Renaissance ein, das am 13. und 14. Oktober 2000 an der Universität Leipzig stattfinden wird. Auf diesem interdisziplinär orientierten Kongress soll ein traditionell bedeutendes Gebiet der geisteswissenschaftlichen Forschung in Deutschland, die italienische Renaissance, in seiner ganzen Breite diskutiert werden, erklären die Veranstalter. Vorrangiges Ziel sei es, ein "offenes Forum für internationalen und interdisziplinären Austausch" zu etablieren, das in regelmäßiger Folge alle ein bis zwei Jahre einen Überblick über aktuelle Forschung sowie den Stand der Methodendiskussion vermitteln soll.
Eröffnung: 13. Oktober 2000, 9.30 Uhr
Ort: Institut für Kunstgeschichte, Luppenstr. 1 B, 04177 Leipzig
Festvortrag: 13. Oktober 2000, 19 -20 Uhr im Institut für Kunstpädagogik, Ritterstraße 8-10
Den Festvortrag, der sich auch an eine breitere, nicht wissenschaftliche Öffentlichkeit wendet, hält Professor Dr. Werner Jacobsen aus Münster zum Thema "Werkstattfragen - Florentiner Malerei der Frührenaissance".
Weitere Vorträge werden u.a. zu folgenden Themen gehalten:
"Audaces fortuna juvat. Zur Bedeutung der Topoi von fortuna und virtus für das Bildprogramm der Cappella Colleoni in Bergamo" von Dr. des. Jeanette Kohl (Trier).
"Renaissancekapellen und ihr Freskenschmuck" von Dr. Michael Rohlmann (Rom).
"'Erzählstrategie' in Raffaels Hochaltarbild der Kreuztragung Christi: Spätmittelalterliche Passionsfrömmigkeit im antiken Gewand?" von Dr. des. Eva-Bettina Krems (München).
"Neue Forschungen zum Sieneser Profanbau im Quattrocento. Methodologisches Exposé zur Beurteilung 'anonymer' Architektur im Hinblick auf eine Rekonstruktion des sich wandelnden Stadtbildes" von Dr. Matthias Quast (Rom).
"Der fliegende Kartograph: Konstruktion eines Welt-Bildes im Florenz des Quattrocento" von Dr. Philine Helas (Florenz).
http://www.uni-leipzig.de/~kuge/neu/lingohr/colloquium-programm.htm
Criteria of this press release:
Art / design, Construction / architecture, History / archaeology, Music / theatre
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).